Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2017, 19:45   #7
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Die meisten Lima-Regler brauchen eine kleine "Startspannung" (früher hieß das noch Vorerregung; läuft heute dank Elektronik aber anders ab) und dazu nutzen sie die Klemme für die Ladekontrolle. Früher war das eine kleine Glühbirne, durch die genug Strom (ein paar hundert mA) floß. Die heutigen LEDs können aber nur einige (um die 20)mA ab, daher ist im Kombiinstrument üblicherweise ein kleiner Lastwiderstand parallel zur Ladekontroll-LED (und dessen Vorwiderstand) geschaltet. Ich könnte mir vorstellen dass der Regler nicht richtig "in Schwung kommt", wenn dieser Lastwiderstand durch ist. Also vielleicht mal das Kombiinstrument checken.

Andererseits haben einige Daihatsu-Lima's neben Gehäusemasse, Batterie-Plus und dem Kontrolleuchten-Anschluss noch einen zusätzlichen Anschluss, der üblicherweise zum Motorsteuergerät geht (auch ein dünnes Käbelchen, üblicherweise in einem zweipoligen Stecker zusammen mit dem Kabel für die Ladekontrollleuchte). Laut Werkstatthandbuch dient diese Leitung der "Alternator Cut Control", was für mich "Generatorabschaltung" bedeutet. Leider wird nicht näher darauf eingegangen, welche Signale dort anliegen müssen oder wie dieses System arbeitet. Ich vermute mal, dass bei hoher Lastanforderung evtl. damit die Lima kurzzeitig abgeschaltet oder gedrosselt wird. Zumindest die Leitung (sofern vorhanden) könnte man in Richtung ECU durchmessen, sofern jemand einen Schaltplan hat.

Ansonsten ist wohl wirklich die Lima hin.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten