Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.10.2017, 18:40   #3
AC234
Vielposter
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Aulendorf
Alter: 61
Beiträge: 2.855
Standard

Hm, das ist doch wohl nur ein magnetischer Sensor, also ein Stabmagnet mit Spule drumherum. Ob der defekt ist, das läßt sich ja leicht prüfen. Sensor am Komponententester eines Oszis anschließen und daraufklopfen, das zeigt Brüche in der Wicklung/Anschlüssen an. Hat man kein Oszi mit Komponententester, dann sollte auch funktionieren: LED nehmen, Farbe wurscht, Hauptsache hell. 560 Ohm Widerstand nehmen, in Reihe zur LED schalten, das gibt dann einen schnelle Prüflampe für 12V. Widerstand des Sensors messen. Ist der größer 500 Ohm und kleiner 2000 Ohm, dann kann man den 560 Ohm Widerstand weglassen und stattdessen den Sensor in Reihe zur LED schalten. Jetzt sollte die LED leuchten, wenn man sie nicht verpolt hat. Dann auf den Sensor klopfen, Flackert die LED, dann ist ein Bruch im Kabel/Spulendraht. wenn nicht, dann solte der Sensor noch ganz sein. Man kann ihn danach auch noch mittels Föhn erhitzen um zu prüfen, ob nicht ein Kabelbruch vorliegt, der erst beim Ausdehnen der Ummantelung auftritt. Ist dann auch alles gut, dann kann nur noch der Magnet erlahmt sein. Dem kann man duch einen Huckepackmagneten auf die Sprünge helfen oder das Spaltmaß zum Nockenwellenrad/Meßzapfen reduzieren.
Jens
AC234 ist offline   Mit Zitat antworten