Grundsätzlich ist es ratsam die gesamte Achswelle rauszunehmen.
Lässt sich einfach besser bearbeiten.
Rad abbauen.
Die dicke Mutter auf der Antriebswelle abschrauben.
Das Federbein unten (zwei Verschraubungen) lösen.
Bremsschlauchhalter am Federbein lösen.
Getriebeöl ablassen.
Antriebswelle an der Narbe nach hinten rausziehen, dabei die die Narbe bei eingeschlagener Lenkung nach vorne ziehen.
Die Antriebswelle am Getriebe lösen.
Sie ist nur gesteckt (hat einen Druckpunkt).
Es gibt von Daihatsu einen Spezialhebel um die Welle herauszuhebeln.
Müsste aber auch mit zwei größeren Schraubenziehern gehen.
Wenn die Welle ausgebaut ist, die defekte Manschette entfernen (Seitenschneider, stabile Schere) - Gelenk grob saubermachen (entfetten).
Nun die Antriebswelle in einen Schraubstock fest einspannen und das äußere Gelen von der Welle trennen. Hierzu lege ich erst einmal eine gefaltete Decke auf die Erde (unter die Welle) damit das Gelenk beim herunterfalle nicht beschädigt wird. Dann ein Kantholz (ca. 4x4 cm, 40cm lang evtl. Hammerstiel) auf die Innenseite es Gelenkes, direkt an der Welle, aufgesetzt und mit einem kräftigen Schlag mit dem Hammer das Gelenk von der Welle trennen. Nun kann ich die neue Manschette aufziehen mit Fett füllen und das Gelenk wieder mit einem leichten Hammerschlag über den Spannring der Verzahnung treiben. Manschettenspanner befestigen und wider ungekehr einbauen. Erst die Welle ins Getriebe. Ein leichter Schlag genügt, damit sie wieder reinflutscht. Welle wiedr in die Narbe und alle Schrauben wieder festziehen. Getriebeöl bis zur Einfüllschraube befüllen. fertig
Ich hoffe, dass ich nicht vergessen habe. Die Anleitung ist ohne Gewähr aber mehrfach erprobt MfG Rüdiger
Empfehlung ist, gleich beide Seiten zu machen. Zum einen wird die andere Seite bestimmt auch nicht mehr lange halten und - Übung, macht den Meister. Wir bestimmt bei der zweiten Seite viel schneller gehen!
Ich habe mit diesem preiswerten Satz gute Erfahrungen gemacht.
(PASCAL G60001PC)