Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.09.2017, 16:19   #142
ebi
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
Standard

Für sich gesehen ist das sicherlich richtig!
Fakt ist, wenn der Drehmomentschlüssel auslöst, ist die zuvor eingestellte Auslösekraft, zumindest am Drehmomentschlüssel, erreicht! Mir ging es dabei auch eher um die bei weit von einander entfernten Punkten auftretenden Biegemomente, die bei hohen Anzugsmomenten auftreten, z.B. auch bei Verlängerungen.
Der der Hinweis, dass der Wert nur ungenau einzuhalten ist, sollte auf die Möglichkeit der Verfälschung des tatsächlichen Anzugsdrehmomentes direkt an der Schraube zu verstehen sein, nicht etwa als sei es unmöglich den Wert einzuhalten! Diese Biegemomente können aber das Ergebnis direkt an der Verschraubung verfälschen. Wenn ich am Griff eines Drehmomentschlüssels / Knarre mit einer bestimmten Kraft ziehe, muss ich, wenn ich z.B. eine Verlängerung benutze, gegenhalten oder abstützen um die entsprechenden Kräfte aufzufangen, deshalb hat z.B. mein 1 Zoll Drehmomentschlüssel auch zwei Handgriffe, primär sicherlich der größeren Kräfte wegen, sekundär aber auch um das Biegemoment klein zu halten!

Geändert von ebi (20.09.2017 um 16:24 Uhr)
ebi ist offline   Mit Zitat antworten