Na ja, die brauchten auch noch reichlich Öl, das war auch nix besonderes, verkohlte statt zu veraschen usw. Ich hab auch noch so einen OM314, der hält mit modernem Öl Ewigkeiten. Als vor veieln Jahren die Ölschlammdiskussion aufkam und man die Ölpreise drastisch verteuerte (für'Markenöle), um den Mineralölkonzernen die Gewiine zu steigern, da hatte ich einen alten Fiat 900 Bus. Wie üblich behandelte man so einen billigen Kasten auch nicht gut, und es bildeten sich reichlich Ablagerungen auf den Ventilfedern und im Ventildeckel. Stoßstangenmotor, 3 fach gelagert, Ölwechsel irgendwann mal. Ich hab neues gutes Öl reingefüllt, mal nach kanpp 1000km nachgeshen, Deckel ab und hatte am Deckel gegenüber der Federn jeweils ein Häufchen abgelösten Ölschlamm kleben. Den entfernt, das Öl dann bald erneut gewechselt und der Motor wurde sauber. Leider behandelte man halt billige Autos schlecht und wunderte sich dann, warum die öfters liegenblieben. Wenn man sich die Pannenstatistik der damaligen zeit anschaute und dann Fiat Pandas fand mit defekten Unterbercherkontakten, Zündungsprobleme usw. und mal einen Blick in den Motorraum wagte, der vor jahrealtem Dreck nur so starrte, dann wußte man, das Problem war Wartung, und nicht die Technik. Wird bei den alten Japanern nicht anders sein, nur waren die dagegen etwas immuner.
Jens
|