Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.09.2017, 11:21   #103
ebi
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
Standard

Zitat:
Zitat von Fiftybusty Beitrag anzeigen
Gut Jungs dann beenden wir das Öl Thema direkt hier... Ich werde ein 0w40 vollsynth fahren, penibel auf den ölstand gucken (das ist nämlich laut daihatsu Werkstatt Meister der start des Problems) und regelmäßig wechseln und auf Temperatur sprich wenig lange hochdrehzahlen vermeiden.
Genau so ist das! Bei nur 2,3 L Motoröl ist der Ölstand schon sehr wichtig! Als ich meinen bekam fehlte ein Liter, das ist fast die Hälfte! Da lohnt sich dann auch Nachfüllen nicht mehr, da kann man besser den Schluck der noch drin ist auch noch ablassen… Ich achte darauf den Ölstand immer nahe der MAX Markierung zu halten, je mehr Öl im Umlauf ist desto besser. Wichtig ist außerdem das altmodische „warm fahren“, dh. kalt nicht direkt voll belasten, hohe Drehzahlen, aber auch niedrige, mit hoher Last (untertouriges fahren) vermeiden! Auf die Temperatur zu achten ist bei mir schon ein größeres Problem, der hat ja nicht mal ne Wassertemperaturanzeige! Außerdem versuche ich häufige Kurzstreckenfahrten zu vermeiden….
Einmal warm gefahren machen den Motoren auch höhere Drehzahlen wenig aus.
Geht ja auch nicht anders, denn mit der „langen“ Übersetzung hat der L251 schon ordentlich zu kämpfen und muss in den einzelnen Gängen weiter ausgedreht werden, um Anschluss im nächsten zu haben! Da hat es der „kürzer“ übersetzte L 7 trotz weniger Leistung schon leichter, der ist gerade auf der Landstraße agiler!

Habe gerade die Betriebsanleitung eines 1956er Mercedes Benz L312 Lkw’s in der Hand, da steht: Bei 150000 Km sollen die Kolben ausgebaut und die Ringnuten gereinigt werden… Daran kann man den Fortschritt erkennen! Beim Daihatsu steht’s nicht mehr in der Betriebsanleitung!
ebi ist offline   Mit Zitat antworten