Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.09.2017, 11:11   #85
ebi
Benutzer
 
Registriert seit: 30.05.2016
Ort: Ennepetal
Beiträge: 79
Standard

Zitat:
Zitat von Fiftybusty Beitrag anzeigen
Super das ihr immer so schnell antwortet!!!
Keine Sorge die Tassenstössel sind alle schon beschriftet und sicher in einem Setzkasten sortiert. Ich bin da sehr ordentlich ;-)

Definitiv werde ich mir ein Werkzeug bauen um da ordentlich auch wieder später die Keile einsetzen zu können...
Ich bin mal gespannt wie die verschiedenen Ventilsitze aussehen. Alle Auslass Ventile hatten locker 2mm dicke Verkrustungen oben drauf (Brennraum Seite) habe das mit Mini Schraubendreher ab gemeißelt!!! Ganz harte schneeweiße Kruste...

Unglaublich wie verkrustet auch der Brennraum ist, naja 1,5 Liter Ölverbrauch auf 300km Strecke sagen alles...
Mit `ner sehr harten Drahtbürste, wie es sie z.B. für Winkelschleifer gibt, in ne Bohrmaschine gespannt, und das Ventil drangehalten, da geht das grobe Zeug meist ab. Bei hartnäckigen Verkrustungen spanne ich dagegen die Ventilschäfte ins Bohrfutter und halte Schmirgeleinen mit einem Holzklötzchen an das sich drehende Ventil! So gehen auch die härtesten Verkrustungen runter. Wenn man dann etwas Zeit und mehrere verschiedene Körnungen zur Verfügung hat bekommt man die Ventile auf diese Art fast spiegelblank!
1,5 l auf 300 Km! Das gibt ne ordentliche Qualmwolke! Hab noch `nen L7 rumstehen, der braucht `nen Liter auf 500 Km, da hab ich schon mehrfach befürchtet das gleich die Feuerwehr kommt! Bei dem hörte die Qualmerei allerdings nach etwa 2 Minuten, sobald die Kolben warm wurden, komplett auf! Scheinbar wird dann der Ölabstreifring „frei“ und dichtet wieder ab! Demnach sind die Kolbenringe nicht schlecht, denn auch die Kompression ist gut, kaum blow by am Öleinfüllstutzen festzustellen sondern nur der Ölabstreifring backt fest! Machst du die Kolbenringe neu, oder kommen die alten wieder drauf nachdem die Ringnuten frei gemacht sind?
ebi ist offline   Mit Zitat antworten