Zitat:
Zitat von Movement L901
...Die Proline Motorspülung ist intensiver in der Wirkung als die Motorclean und wird von Werkstätten eingesetzt...
|
Wer hat dir den Quatsch denn erzählt? MotorClean und die Pro-Line-Motorspülung sind identisch, siehe Sicherheitsdatenblätter (
http://www.chemical-check.de/clientv...02-2016_DE.pdf und
http://www.chemical-check.de/clientv...02-2016_DE.pdf). Von der Aufmachung (und Füllmenge her) der Gebinde wendet sich die Pro-Line-Serie aber an die Werkstatt und nicht an den Endanwender.
Meine Meinung: Wenn es irgendetwas gibt, dass leicht (!) verklebte Ölabstreifringe (bzw. deren Ölbohrungen und jene in der Kolbenringnut) langsam wieder freimachen kann (!), dann ist es gutes vollsynthetisches Öl über eine längere Zeit. Und auch dann ist es nur eine Chance.
Zusätzlich habe ich mit der Ölschlammspülung gute Erfahrungen gemacht. Habs hier irgendwo schonmal erzählt, aber gerne nochmal in Kürze: Frauchen hat Sirion M3 mit 1l 1KR-FE-Maschine gekauft. Offenbar Kurzstreckenfahrzeug mit billigem Öl: Mokkaschaum im Ventildeckel und alles mit braunen lackartigen Ablagerungen überzogen, die steinhart waren. Erstmal gute 200km mit Ölschlammspülung gefahren, dann ließen sich die Ablagerungen schon mit dem Finger abwischen. Ölwechsel auf Vollsynthetik. Nach inzwischen 2000km ist alles nahezu blitzblank, trotz weiterhin Kurzstrecke.
Ich würde daher, wenn der Versuch einen das wert ist, die Ölschlammspülung verwenden und damit gut 200km fahren. Dann Ölwechsel auf Vollsynthetik, wohl eher 0W-40 als 0W-30. Ein bis zweitausend Kilometer fahren und beobachten. Geht der Ölverbrauch zurück, hatte man Glück.