Zitat:
Zitat von Delas
Ich habe eine Frage zum Startverhalten eueren Cuoren mit EJ-Ve Motoren, genauer gesagt wie lange brauchen die beim starten?
Meinen muss ich ca. 3 sek orgeln bis er anspringt, kalt und warm. Ich finde es dauert ziemlich lang, weiss aber nicht ob das bei dem Motor vielleicht normal ist  .
Der Motor wurde von mir überholt und läuft sonst ganz gut, einzig vibriert er im leerlauf bei warmen Motor und ausgeschalteten E-Verbrauchern. Drehzahl liegt dann stabil bei ca. 800U/min. Beschleunigung ist sehr gut und höchste Geschwindigkeit liegt bei ca.160 Km/h laut Tacho.
Motor war vorher in einem anderen Fahrzeug eingebaut und dort hat es genauso lange gedauert bis der anspringt. Also kann ich eigentlich die Benzinpumpe ausschließen. Kann mir nicht vorstellen das bei beiden zu schwach war. Vielleicht der Druckregler an der Einspritzrampe?
|
Soweit ich mich erinnere, war das normal. Der Cuore brauchte immer schon länger zum Starten, als andere, jedenfalls länger als alle mir bekannten intakten Vierzylinder.
Da ist nichts kaputt. Das ist so. Andere Motorsteuerungen speichern diverse Parameter für den nächsten Start, die bei den Dais vermutungsweise gar nicht erst gespeichert werden... Dafür springen die Dinger bei -15°C genauso gut an, wie im Hochsommer, gesunde Batterie vorausgesetzt.
Der Motor dreht ja zum Beispiel nach dem Start auch immer hoch, im Winter mehr als im Sommer, aber immer. Macht ein C1 zum Beispiel nicht so markant. Der hat aber auch keine japanische Elektronik, sondern was ganz normales von Bosch.
Allerdings: Auch der C1 braucht ne Umdrehung mehr, bis er ansprigt, als die meisten Vierzylinder. Allerdings ist das immer gleich. Wenn man den Wagen also kennt, weiss man es und hält sich an der Ampel halt entsprechend ran.
War beim L251 genauso. Ausserdem spürt man sehr deutlich, wenn der Motor angesprungen ist, so dass der Anlassvorgang dennoch fix und zuverlässig geht.
Einen ganz kleinen Unterschied, allerdings eher bei Kälte, kann das Motoröl machen. Vielleicht sollte man da mal sehen, was man eingefüllt hat. öfter mal werden die Motoren mit ganz normalem 10W-40 beölt, was halt schon so einigermassen wenig hilfreich ist. Ich hab da recht bald auf 5-Wxx umgestellt. Ob da am Schluss ne 30 oder 40 steht, würde ich vom Fahrprofil abhängen lassen. Viel Autobahn würd ich in D nicht mit nem 5-W30 fahren wollen. In der geschwindigkeitsbeschränkten Schweiz ging das sehr gut.
Zum Leerlauf: Ist normal und liegt meines Erachtens an der Drehzahl. Eventuell kann der Tausch der Motoraufhängungsgummis helfen... ist aber nicht mal eben in 5min. zu machen.
Ich bin zum Beispiel von Beginn weg immer mit Licht gefahren... hilft auch, weil dann die Leerlaufdrehzahl so gut wie nie bei 800rpm liegt. Allerdings hatte ich ne Automatik. Wenn da ne Fahrstufe eingelegt wurde, schüttelte sich der Wagen sowieso, auch wenn dann die Leerlaufdrehzahl wegen Schnelleerlauf und mehr Last deutlich höher war...
Hat mich nie gestört. Dafür lief der Motor bei Fahrt immer absolut seidenweich und war akustisch ein Genuss, wenn auch ein lauter. Das kann der C1 wesentlich schlechter, auch wenn er etwas schneller anspringt. Wer aber sonst immer nur vierzylinder fuhr, braucht da eigentlich immer zwei Startversuche. Kann ich gut bei meiner Freundin beobachten...