Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.04.2017, 22:11   #5
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Unterdruckmäßig kann sich der Leerlauf tatsächlich kurzzeitig erhöhen, wenn das Bremspedal losgelassen wird, da dann der Bremskraftverstärker vom Motor wieder evakuiert muss, also dem Motor kurzzeitig Luft zugeführt wird (wenn auch nur ein paar Liter; durch Pumpen kann man die Drehzahl eines Motors meist mehrere 100 U/min anheben). Vom Drücken und Halten des Pedals sollte der Motor aber zumindest nicht dauerhaft höher drehen.
Aus meinem WHB weiß ich aber, dass das Signal des Bremslichtschalters zumindest beim Materia auch zum Motorsteuergerät gelangt. Was die ECU (zumindest beim Schaltwagen) damit anfängt weiß ich allerdings nicht; bei meinem Materia ändert sich die Leerlaufdrehzahl nicht (längerfristig) durch bloße Betätigung der Bremse. Vielleicht reagiert der L251 da anders.

Allerdings: Bei meinem Materia habe ich früh das Scangauge verbaut und mich gewundert, dass die Leerlaufdrehzahl zwar stabil, aber nicht immer gleich zu sein scheint. Im WHB ist auch keine feste Sollleerlaufdrehzahl vorgegeben, sondern ein Bereich. Nach dem Duchstöbern des Stromlaufplanes und etwas Probieren war klar, dass das Motorsteuergerät mitbekommt, ob Standlicht, Heizungsgebläse, Front- und Heckscheibenheizung eingeschaltet sind. Wenn alle diese Gerätschaften aus sind, fällt die Drehzahl auf genau 650U/min. Sobald nur eine der Gerätschaften an ist, beträgt die Drehzahl 700U/min. Interessant auch: Sobald der Wagen mit Schrittgeschwindigkeit (oder mehr...) rollt, beträgt die Leerlaufdrehzahl (ohne eingelegten Gang!) 1000U/min.
Das nur mal zur Info, wieviel Spielerei da im Hintergrund abläuft. Kannst das ja mal beim L251 checken. Allerdings klingen die 850U/min schon mal ganz gut.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (02.04.2017 um 22:16 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten