@LSirion:
Die Frage müsste wohl eher sein, warum hier bei der Förderung, oder auch 'Bestrafung' so gepennt wurde und auch weiter gepennt wird. Wobei ich bei letzterem nicht mal so sehr die Frage nach Art des Antriebs sehe sondern eher bei der 2 Tonnen/300PS Fraktion.
Das durchschnittliche Vollzeiteinkommen in den Niederlanden ist übrigens nur minimal höher als hier, teils sind die Lebenshaltungskosten aber auch höher. Von daher wäre die Vergleichbarkeit ziemlich gut gegeben. Nur hat man bei den Nachbarn auch einfach sehr viel mehr getan, um die E-Autos für die Kunden interessant zu machen.
Norwegen hat generell seine 'Luxussteuer'. Ergo werden bisher nicht die anderen bestraft sondern die Elektrokäufer belohnt. Die hohen Autopreise gab es da auch vor 20 Jahren. Hat u.a. aber die Nebeneffekte, dass Autos lange gefahren werden und der Wert hoch bleibt, nix von wegen Wegwerfprodukt.
Unterm Strich bleibt es dabei, dass andere Länder wesentlich mehr getan haben als 'Autoland Deutschland' und andere Hersteller den deutschen Autobauern gerade davon fahren. Mit größeren Stückzahlen sinken bei E-Fahrzeugen dann auch F&E Ausgaben sowie Werkskosten etc., da müsste die klassische Autoindustrie schon fast Glück haben, dass das Thema floppt.
Zum eigentlichen Thema zurück, dem Hybrid:
Fakt ist erstmal, dass der mittlerweile preislich zumindest auf Dieselniveau kommt. Mit der Aktion von Toyota war es sogar deutlich günstiger.
Zumindest der HSD, der ohne klassisches Getriebe und so nen Murks wie DSG auskommt ist generell sehr zuverlässig und bei den laufenden Kosten sehr niedrig anzusetzen. Bremsen werden z.B. auch vergleichsweise geschont.
Wie es um Spritkosten steht hängt wiederum vom Fahrprofil ab. Und da könnte der Diesel bei uns kaum seine Vorteile ausspielen.
Das größte Problem bei Toyotas System ist, dass man wegen CVT und Co. erstmal etwas umdenken und umgewöhnen muss.
Nur meine Meinung, aber wenn es um Zukunft einerseits und Irrwege andererseits geht, dann sind die mittlerweile teils schon ziemlich aufgebrezelten Motoren aus der reinen Verbrennerecke momentan der größte Irrweg.
Sauber und sparsam teils eh nur auf dem Papier oder unter Prüfbedingungen. Die Leistung, die manche Kiste mittlerweile hat braucht eigentlich niemand im Straßenverkehr.
Mit Motoren die wirklich auf Sparsamkeit und geringen Schadstoffausstoß ausgelegt sind dürfte das noch geraume Zeit anders aussehen.
Genau dazu zähle ich aber eigentlich auch entsprechend ausgelegte Mild- und Vollhybride. Und während Mildhybridtechnik eh in immer mehr Fahrzeuge wandert steigt eben auch die Vollhybridquote.
Das E-Auto muss eh noch in den Kosten runter, möglichst mit Ökostrom betankt werden...
Da ist defintiv noch vieles Zukunftsmusik. Vieles geht aber auch schon in die richtige Richtung. Die Frage ist am Ende wahrscheinlich eher, ob Akku, Brennstoffzelle oder was anderes und wie die Energie zukünftig erzeugt wird.
@Yoschi:
Leg 2.500€ drauf und genau das Angebot als Vollhybrid gab es neulich. Wenn hier a la Dacia komplett in Tunesien, Rumänien oder so gefertigt würde, mit einfacherer Materialwahl, dann wären vermutlich auch schon 10.000€ drin gewesen.
Der Spritverbrauch hängt aber davon ab, wie und wo du fährst.
__________________
L276: 4,4L RIP
Yaris Hybrid: 4,2L
L276 Automatik: 5,7L
|