Der erste Cuore lief über 222TKM ohne unplanmäßiges Ersatzteil, leider aber mit einem richtigen Unfall ziemlich am Anfang. Irgendwann wären dann Kolbenringe und Schweißarbeiten fällig gewesen. Zu dem Zeitpunkt ca mit 35.000 pro Jahr. Die 1.500€ Inzahlungnahme waren damals mit noch kleinem Kind für uns eigentlich unverzichtbar, sonst hätte ich den trotzdem behalten.
Der L276 hatte eigentlich gerade erst angefangen, überhautp mal etwas Öl zu verbrauchen als man den uns geschrottet hat.
Der Yaris soll, bei aktuell 'nur' 25.000KM pro Jahr und 200TKM Laufleistung eben verkauft werden, bevor er bei der Laufleistung teuer werden wird. Der käme halt bei uns auch ziemlich schnell an die 300.000er Marke heran. Anderswo, selbst wenn es in Afrika ist, mag der noch weitere zehn Jahre unterwegs sein. Entsorgt wird hier rein gar nix.
Nebenbei bemerkt, das fand ich bei der 'Abwrackprämie' auch das große Unding.
Hybride laufen global heutzutage eigentlich sehr gut. Obwohl es mittlerweile eigentlich immer mehr Konkurrenz gibt hat Toyota die zweiten fünf Millionen z.B. sehr schnell zusammen bekommen. Ausnahme ist hier vor allem das Autobahnland.
Dabei kann man den Hybrid, der ja eigentlich gar nicht neu ist, eben auch als Weiterentwicklung der Verbrenner sehen. Plug Ins mal außen vor, Mild-und Vollhybride gehen eigentlich eher die Punkte an, bei denen die klassischen Verbrenner besonders schwach sind. Der Mildhybrid entwickelt sich eh gerade zum Standard. Mit ein Grund fürs 48V Bordnetz.
Persönlich denke ich, mindestens für die nächsten 30 Jahre wird es die eine Lösung einfach nicht geben. Den Verbrennungsmotor hat seinerzeit mal vor allem die Ölindustrie durchgeprügelt. Auf absehbare Zeit bleibt er aber bei der reinen Herstellung noch die billigste Variante, zumindest wenn eben Reichweite und schnelle Betankbarkeit eine Rolle spielen. Und eben im dezentralen (d.h. nicht-Schiene) Lastverkehr.
Es ist auch nix neues, dass uns andere Länder, eben u.a. Niederlande und Norwegen, bei E-Autos längst abgehängt haben. Und deutsche Hersteller hier aktuell ganz weit hinten rangieren.
P.S.: Dass die dicken Karren aus meiner Sicht der totale Irrweg sind hab ich ja schon geschrieben. Leute die Hänger ziehen oder ab und an wirklich ins Gelände müssen oder wollen mal außen vor.
Der Standard Cuore hätte mir wegen Hund mittlerweile zu wenig Kofferraum, zumindest so lange es noch bei einem Auto bleibt. Ideal wäre eigentlich sowas wie ein Cuore Kombi oder ein etwas längerer Move.
In der Realität gibt es nicht mal mehr ne nennenswerte Auswahl an 'Kleinwagen' Kombis. Außer dem Skoda Fabia fällt mir da keiner ein. Und die heutigen 'Kleinwagen' sind halt alle in der Größenordnung von E-Kadett, Golf 2 und 3 etc.
P.S.: Der Dieselbetrug wurde definitiv zu viel ignoriert. Aber man hat hier auch die völlig falschen Impulse für die Benziner gesetzt, die nun zum Großteil mehr Feinstaub rausblasen als gut gefilterte Diesel.
Auch wenn es nur 10,-€ im Jahr sind, der abgasseitig sauberere Yaris Hybrid wird uns 50% mehr Steuern kosten als der L276 oder der aktuelle Yaris. Und auch 50% mehr als manche aktuellen Dreckschleudern. Weil der Hubraum immer noch mit einfließt und nicht nur die Abgase.
So gesehen kam die Reform der KFZ Steuer genau der Art Motoren entgegen, wie sie gerade deutsche Hersteller damals in Entwicklung hatten. Nicht den saubersten Fahrzeugen (reine Abgassteuer, müsste bei E-Fahrzeugen eigentlich über den Verbrauch errechnet werden).
__________________
L276: 4,4L RIP
Yaris Hybrid: 4,2L
L276 Automatik: 5,7L
Geändert von captain carot (02.03.2017 um 10:15 Uhr)
|