Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.10.2016, 12:11   #22
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Meine Frage: Warum willst du ein anderes, unprogrammierbares Daihatsu-Steuergerät an den Motor bauen? Was soll das bringen, außer dass man die Zeit totschlägt? Du bräuchtest eine offene ECU, eben wie Megasquirt. Was anderes bring überhaupt nix. Da kannste IMHO die vorhandenen Sensoren (KW-Sensor etc.) dran anpassen. Für NW-Versteller müssten man sehen; wenns um Leistung in einem bestimmten Drehzahlbereich geht und nicht um Ökonomie etc, könnte man experimentieren und den NW-Versteller festsetzen, falls MS den nicht ansteuern kann. Oder man lässt die Original-ECU parallel dran und lässt sie nur den NW-Versteller steuern. Einspritzung und Zündung (sowie ggf. Turbo) wird über MS gesteuert. Den induktiven KW-Sensor können beide ECU's parallel abgreifen, sofern der Innenwiderstand der ECU's nicht zu niedrig ist. Drosselklappenpoti wird mit 5V von Original-ECU versorgt und zusätzlich von MS angegriffen. MAP-Sensor ebenso. Die originale ECU dürfte zwar einige Fehler schmeißen (wegen Zündzeitpunkt, nicht vorhandenem Ionenstromsignal, Lambda etc.), dürfte aber im Notlauf trotzdem den NW-Versteller betätigen, denke ich.

Also nur MS parallel an obige Sensoren, Einspritzdüsen, Lambda, Zündsignale, Klopfsensor etc. von Original-ECU abkoppeln und nur an MS anschließen. Und gucken, ob was geht. Wenn nicht, kannste die durchtrennten Kabel wieder brücken und original weiterfahren. Haste eine MS mit D-SUB-Steckeranschluss, kannste dir einen durchgebrückten Gegenstecker löten und damit schnell die MS ausbauen und wieder 100% original fahren.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (07.10.2016 um 12:15 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten