Mein K3-VE rasselt direkt nach dem Start für ca. 20s "relativ" stark. Fährt man direkt nach dem Starten los, wird das Rasseln zu einem leichten Schlagen; klingt wie ein defektes Pleuellager. Hat er aber vom ersten Tag an gemacht (Neuwagen) und ist heute (136.000km) noch so. Nach wie gesagt ca. 20s ist der Spuk vorbei und das Rasseln geht in ein Tickern über, das leiser wird, je wärmer der Motor wird (also anders herum als bei dir). Das wird wohl das Ventilspiel sein, welches sich bei wärmer werdendem Motor verringert. Nach Autobahnfahrt ist das Tickern immer komplett weg (=Motor knackewarm).
Ventilspiel wirds aufgrund der umgekehrten Wirkung bei dir nicht sein. Da die Einlassnockenwelle über einen Sensor in ihrer Relativposition zur Kurbelwelle abgefragt wird und das Steuergerät sicher meckern wird, wenn die Sollposition nicht erreicht werden kann, wird die Einlassnockenwelle wohl passen (bei gelängter Steuerkette dürfte der Nockenwellenversteller aber in gewissem Maße auch dazu in der Lage sein, das auszugleichen). Ich weiß nur nicht, ob da auch die MIL kommen würde. Denke zwar schon, aber Fehlerauslesen (sofern noch nicht geschehen) würde ich mal machen. Dann könnte es nämlich der Versteller sein, was sowohl Geräusch also auch Leistungsverlust erklären würde. Wenn dort nämlich die Dichtleisten verschließen kann das warme Öl gut dazwischen hindurchlecken und der Versteller hat sozusagen "hydraulisches Spiel".
Die Auslassnockenwelle ist hingegen bei gelängter Kette zwanghaft betroffen und deren Position wird auch nicht erfasst. Kettenlängung und/oder verschlissene Gleitschienen wären also möglich. Kettenspanner sitzt in Schubtrum, nicht am Lasttrum der Kette, keine Ahnung inwieweit das sich auf die Leistung auswirken würde. Würde aber u.U. das lautere Tickern bei wärmerem Motor erklären, da dann der Öldruck aufgrund wärmerem Öls geringer ist. Also möglich dass entweder der Spanner defekt ist, oder der Öldruck zu gering wird.
Am besten wäre es wohl mal den Ventildeckel abzunehmen und Steuerzeiten anhand der Markierungen zu prüfen. Wenn man den Motor dabei nur in Laufrichtung dreht, sollte sich eine gelängte Kette und/oder verschlissene Gleitschienen in einem Versatz der Nockenwellenradmarkierungen zur Kurbelwellenmarkierung zeigen. Das wäre also das erste, was ich machen würde. Ist ja auch noch eine recht bequeme Arbeit, nur Luffikasten, Zündspulen, Ventildeckel ab, und gucken.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Geändert von Sonny06011983 (12.09.2016 um 17:52 Uhr)
|