Zitat:
Zitat von yoschi
Automatikgetriebe-Fahren in Nobelkarossen : könnte sich zum Statussymbol entwickeln , weil man so um die 5000 immer flüssig haben sollte . Ein betuchter Bekannter hat für seine 2 Stück aus Bayern , insgesamt weniger als 50tkm selbst gefahren , bereits locker 10t Eu wegen defekter Automaten gelöhnt .
Muß aber ehrlicherweise zB. die Stuttgarter loben : meine niedersächsische Sippe , seit ewig mit dem Stern-Automaten unterwegs , hat keine Probleme .
|
Bei der Propellermarke ist man aber auch allzu lange der hirnrissigen Idee von der Lebensdauerbefüllung von Automatikgetrieben aufgesessen.
Da ist was dran: Spätestens dann, wenn man früher das ATF zum zweiten mal gewechselt hätte, ist dann halt die Getriebelebensdauer abgelaufen und jeder weitere km Glückssache. Ich weiss es nicht genau, aber es kann sein, dass man da bei Daimler etwas konventioneller geblieben ist und die Dinger deshalb problemloser laufen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.