Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2016, 22:33   #2
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard

Hallo , fürs Gelände brauchste in erster Linie längere Federwege . Technisch nicht ganz so einfach zu verwirklichen .

Andere Federn : das lohnt sich nur , wenn der Waldarbeiter mit einem annähernden gleichen Gesamtgewicht bewegt wird und die Federn genau darauf abgestimmt werden .
Die hohe Schule sind Federn/bzw Federhebelkonstruktionen , mit einer im mittleren Arbeitsbereich weichen Kennlinie , aber im unteren und oberen Anschlag mit einer extrem progressiver Kennlinie , und mit ordentlichen "Endanschlagspuffern" .

Verwirklicht wird sowas zB. mit Luftfederung . Also als Nachrüstung eher utopisch .

Was tun? Auf's durchschnittliche Fahrzeuggewicht abgestimmte Federn mit weicher Kennlinie beschaffen ( ist schon sehr schwierig) und ordentliche Endanschläge einbauen . Stoßdämpfer : erst wenn man im Gelände durch die Decke schießt , welche mit härterer Dämpfung einbauen .

Weit zurück in die kleine deutsche Republik ( für die bei der Vereinigung beigetretenen Westdeutschen : DDR ) gedacht , wurde einfach der Stoßdämpfer angebohrt , M6-Gewinde reingeschnitten , Dämpferöl (mit Rest-Spänen) raus , Motoröl 15W40 Addinol Super rein , M6 Schraube rein , und schon war eine härtere Dämpfungsrate das Ergebnis : der Trabi klebte in den Kurven förmlich im Bitumen .
Heitere Grüße!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten