Zitat:
Zitat von Robert74
Erstens bin ich Lackierer und Zweitens blättert der Permafilm auch an einer frisch lackierten Stelle an Schweller ab.Und das ohne das diese Stelle je Dreck oder Sonstiges gesehen hat.
Sowas ist Müll!
Bin mega sauer
Ohne mein Vorgehen zu kennen , meine Arbeit als "falschgemacht" darzustellen ist ja wohl total fürn A****
|
Es ist mir schlichweg egal ob Du Lackierer bist, Tischler, Schlachter, Sozialarbeiter oder Arbeitslos...wenn ich 10 Lackierer Fragen würde, werden 5 noch nie mit FF/Permafilm gearbeitet haben, 2 damit gearbeitet haben und es richtig machen und 3 es halt irgendwie machen.
Und ja, ich beurteilte das so, es ist meine Meinung (die muss ja nicht zutreffen und nicht jeder muss die Teilen)-auf Basis dessen was Du geschrieben hast.
Wie komme ich zu dem Schluss das die Arbeit wahrscheinlich unsachgemäß gemacht worden ist? Hätte man die Anleitung gelesen dann hätte man
gewusst warum ein Film im Kotflügeldreieck klebt. Dann hätte man eine 2 Schicht möglicherweise auch nicht nach 6 Monaten probiert aufzutragen.
Und insbesondere weil es an einer frisch lackierten Stelle am Schweller abgeblättert erstecht. Dafür gibt es ja direkt sogar 2 potentielle Gründe:
1.:
Zitat:
Das Auftragen von dünneren Schichten führt zu Haftungsproblemen und/oder Versprödung !
|
Permafilm sollte -laut Anleitung- im Regelfall in mehreren Schichten aufgetragen werden
Und 2.:
Zitat:
Blanke und glatte Stahluntergründe sollten vor dem auftragen von FLUID FILM oder mit FLUID FILM vermischtem PERMA FILM aufgeraut werden.
|
Lack ist zwar kein direkter Stahluntergrund aber halt sehr glatt. Überall steht aber das Permafilm besser für eher poröse Oberflächen geeignet ist. Zumindest bei der Verarbeitung mit dem Pinsel merkt man auch sehr deutlich wie schlecht Permafilm am nackten Lack haftet.
Eigentlich ist das Permafilmproblem aber eh keins, weil nahezu kein Daihatsu von außen durchrostet

Dort wo ein Daihatsu rostet kommt eh kein parmafilm hin