Das gibt eine bessere Zylinderfüllung durch gewolltes Anströmverhalten der Ventile, es geht so mehr Luft in die Zylinder. Gerade Rohre sind da schlechter.
Das zum einen. Zum anderen bestimmt die Saugrohrlänge auch das Dremomentverhalten. Je länger, desto mehr bei niedrigen Drehzahlen, jedoch müder Motor bei hohen Drehzahlen.
Deshalb hat z.B der 1l Dreizylider eine "Ansaugschnecke", also einmal von oben rum im Kreis von 270° in den Zylinderkopf und nicht im 90°, das wäre wesentlich kürzer.
Zugrunde liegt ein Wellengesetz, das bei offenen Enden und gegen "Wände" eine Druckwelle reflektiert wird. Offenes Ende ist die Drosselklappe, "Wand" das geschlossene Einlaßventil. Saugt der Zylinder jetzt an, wird die Luftmasse im Saugrohr beschleunigt ind strömt auch noch gegen den nach oben gehenden Kolben durchs geöffnetet Ventil in den Zylinder. Schließt das Ventil, dann wird diese Druckwelle am Ventil reflektiert und läuft zurück gegen die Drosselklappe. Dort wird sie wieder reflektiert und im besten Fall ist das Einlaßventil nun am Aufgehen, wenn sie dort wieder ankommt. Dann strömt nämlich bis zu 30% mehr Luft in den Zylinder als bei stehender Luft beim ersten Kolbenhub. Mit den Steuerzeiten und der Saugrohrlänge kann man nur die Leistungscharakteristik des Motors bestimmen und einstellen. Es gilt grob, je kürzer die Saugrohrlänge, desto höher ist die Drehzahl für die höchte Leistung.
Jens
|