Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2016, 21:36   #4
Terinator
Benutzer
 
Registriert seit: 21.02.2016
Ort: NRW
Beiträge: 83
Themenstarter
Standard

Moin zusammen.

Zitat:
Zitat von AC234 Beitrag anzeigen
Hm, sieht nicht wirklich gut aus. Wenn du da das Klopfen anfängst wird dir einiges an Rost entgegenkommen. Nur würde Konservierungsöl alleine nicht reichen.
Jens
Ich hatte bereits gestochert, ist noch sehr Kernig.
Bzw. wurden Schäden schon vom Vorbesitzer, vorm Verkauf, gescheißt und leider nicht vernünftig versiegelt - was ich in der momentanen Phase eher als Vorteil sehe


Zitat:
Zitat von yoschi Beitrag anzeigen
Nicht nur das Sand-/Schlammgemisch muß rausgespült werden , sondern auch das (vermutlich) in den Ritzen/Blechdopplungen/ Unterrostungen usw hockende Wintersalz .
Obwohl ich an meinem Dai nach ausgiebigem Spülen im Frühjahr , den ganzen Sommer auf praktisch salzlosen Straßen unterwegs war , mit reichlich Regenwasserspülung von den nassen Straßen , und vollkommener Abdichtung in!!! den Radhäusern im Herbst , konnte ich bei einer "Geschmacksprobe " der im Kofferraum aus den Blechdoppelungen weiterhin austretenden , rostbraunen Tröpfchen eine deutliche Salznote herausschmecken .
Spülen , Spülen und nochmals Spülen vorm Versiegeln!
Guter Hinweis

Werde unsere Hochdruck - Rundstrahldüse (für Kanalreinigung) zum Einsatz bringen.
Nach der Durchtrocknung wollen wir wie bei meinen T4 vorgehen. Zunächst FF Liquid A einbringen und ein paar Monate einwirken lassen, dann mit Mike Sanders und Wärme hinter her.
So habe ich schon eine Ruine vorm Weiterrosten gerettet, dort hat sich die braune Pest nach etwas über 2 Jahren sogar vom guten Metall gelöst. Keine Sorge, das Restmaterial war noch kräftig genug
__________________
Liebe Grüße Stefan
Terinator ist offline   Mit Zitat antworten