Zitat:
Zitat von Nuri
Macht es Euch eigentlich gar nicht stutzig, dass der Leerlauf bei Lastanforderung hochgeht?
|
Ich denke auch eher, dass das eine teilweise hausgemachte Überkompensierung ist. OK, ich kann hier wieder mal nur vom K3-VE im Materia sprechen, aber da ist es so: Wenn sämtliche Stromverbraucher aus sind, hat der Motor eine Leerlaufdrehzahl von 650U/min. Einige Schalter (wie Innenraumgebläse, Lichtschalter) haben aber auch eine Verbindung zum Motorsteuergerät; das heißt, es bekommt mit, wenn dieser Verbraucher eingeschaltet wird. Sobald entweder Gebläse oder Licht an sind (Standlicht reicht), regelt sich der Leerlauf auf 700U/min ein. Beim einschalten an sich geht die Drehzahl aber kurzzeitig scharf Richtung 1000U/min hoch. Ich denke, da ist einfach ein sehr simpler Algorithmus programmiert.
@Reiskocher: 1800U/min klingt nach der "Standardstellung des Leerlaufreglers, die er einnimmt, wenn der Stecker abgezogen ist. Ist beim K3-VE auch so (weiß nicht genau wie viel, müssten aber auch gut 1500U/min sein). Eine Feder drückt den LLR dann mechanisch auf.
Könnte es also ein elektrisches Problem sein (Kabelbruch, Marderbiss???)??? Sodass der LLR gar kein Signal mehr bekommt? Weiß nicht wie es beim Cuore ist; beim Materia Ist der Regler ohne Strom 50% geöffnet; im ausgebauten Zustand muss geht er beim Einschalten der Zündung von 50% auf kurz ganz zu, dann ganz auf, dann wieder auf 50%. Es hängen drei Kabel dran (also wie gesagt beim Materia), Zündungsplus, Masse und ein PWM-Signal vom Motorsteuergerät.
Vielleicht könnte man zumindest im ausgebauten Zustand gucken, was beim Einschalten der Zündung bei deinem Regler passiert? Zumindest würde ich mal den Kabelbaum/Stecker etc. bis zum LLR genauestens überprüfen. Wie gesagt, die 1800U/min hören sich nach "LLR außer Funktion weil wegen nix Strom" an.