Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.03.2016, 07:38   #6
Nuri
Benutzer
 
Benutzerbild von Nuri
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 45
Beiträge: 292
Standard

Macht es Euch eigentlich gar nicht stutzig, dass der Leerlauf bei Lastanforderung hochgeht?

Es sieht so aus als ob der Leerlaufregler die Anforderung überkompensiert. Wenn der Regler schwergängig oder defekt wäre, würde ich eher das Gegenteil erwarten.




Aber um der Sache mal strukturiert auf den Grund zu gehen, sollten wir uns erst mal darüber austauschen, wie der Regler funktioniert. Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es am Drosselklappengehäuse einen Steller. Dieser Steller bildet vermutlich einen Bypass um die Drosselklappe, um die Luftmenge bei (fast) geschlossener Drosselklappe zu regulieren (da auf Grund von Toleranzen die Drosselklappe anscheinend nicht in der Lage ist derart kleine Volumenströme adequat zu regeln).

Kann das bitte mal jemand bestätigen.


Und ausgehend von dieser Überlegung stellt sich nun die Frage, warum die Drehzahl steigt. Mehr Luft führt ja nicht zwnagsläufig zu mehr Drehmoment. Da aber mehr Luft bedeutet, dass der Lambdaregler auch die Kraftstoffmenge nachführt, würde dies in der Tat ein steugendes Drehmoment bedeuten. An dieser Stelle muss man sich aber fragen, warum die Zündung nicht nach spät verstellt wird, denn...
Der Leerlaufregler sollte eigentlich die Leerlaufdrehzahl auf dem Zündpfad und auf dem Luftpfad regeln. Möglicherweise ist die Zündung aber bereits am Spätanschlag und es kann kein späterer Zündwinkel gefahren werden (Vesuch macht klug: eine Messung muss her).

So, ausgehend von von diesem Szenario stellt sich immer noch die Frage, warum bei einer (langfristigen) Lastanforderung (mehr Drehmoment erfordert mehr Luft) so viel mehr Luft zur Verfügung gestellt wird.

Ich hoffe, ich hab Thema halbwegs verständlich aufgedröselt.
__________________
Cuore L701 1.0i

Fiesta JA8 1.25i

E350 W211 kombi

Sirion M1 1.3i 4WD

Sirion M300 1.3i
Nuri ist offline   Mit Zitat antworten