Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2016, 08:44   #89
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Hallo,

@bluedog: ich muss deinen Text man zerlegen :) macht sich besser.

Edit: Weil es nun doch ganz schön lang geworden ist, hier eine kleine Zusammenfassung: dagegen.

Langversion:

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Die Wahrheit ist eher die, dass der kürzere Bremsweg so ziemlich der einzige Vorteil ist, den breite Reifen überhaupt haben.
Nein. Sie ermöglichen auch höhere Kurvengeschwindigkeiten. Damit braucht man nach der Kurve nicht wieder zu beschleunigen und spart Kraftstoff. Theoretisch.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Breitere Räder sind schwerer
Reifen: ja. Bei Felgen: man findet mit Sicherheit Felgen, die für breitere Reifen geeignet sind und die leichter sind als die Serienfelgen. Ist nur die Frage, warum man andere Felgen kauft. Die meisten kaufen (Alu-) Felgen wegen der Optik. Und da Geiz ja geil ist ..... Selber schuld.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Die schwereren Räder müssen jeweils beschleunigt und gebremst werden, und die auf die restlichen Fahrwerkskomponenten wirkenden Kräfte vergrössern sich auch noch, und zwar durch längere Hebelwege überproportional.
Ist sicher richtig. Man kann aber ohne Probleme auf etwas Beschleunigung verzichten, dann spart man den Kraftstoff wieder raus, den jetzt die schwereren Räder brauchen.
Meine 7,5x17 wiegen samt 235/40 ca. 22 kg. Gegenüber den 6,5x15 mit 205/65 sind das gerade mal 1 kg mehr (pro Rad). Ist zu verschmerzen. Wie weit der Schwerpunkt weiter außen liegt, kann ich so leider nicht so ohne weiteres bestimmen.
Im Winter fahre ich 7,5x16 mit 225/55 - die wiegen sogar nur 20 kg - sind damit also noch 1 kg leichter als die Serienräder.

Als Nachteil für den längeren Hebelweg fallen mir nur die Radlager ein. Und die machen es schon seit 195 tkm mit (Auto insgesamt 378 tkm mit den ersten Radlagern)
Wenn du noch andere Nachteile meist, dann schreib mal bitte welche.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Für breitere Reifen und die passenden Felgen brauchts mehr Rohstoffe. Bedeutet mehr Energieverbrauch und es fällt auch entsprechend mehr Abfall an.
Stimmt. Aber meine Devise ist: na und. Dafür ist mein Auto 20 Jahre alt und hat dadurch schon den Bau einiger neuer Autos gespart. Und ich will es noch längere Zeit fahren.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Breitere Reifen sind teurer.
Definitiv.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Breitere Reifen und Felgen sind schwerer. Sie vergrössern den Logistikaufwand und schädigen den Rücken derer, die damit Arbeiten müssen potentiell stärker als leichtere, schmalere Räder und Reifen.
Niemand wird gezwungen, damit zu arbeiten. Wer damit nicht zurecht kommt, kann sich eine andere Arbeit suchen oder zu Hause bleiben. Ganz einfach. Habe ich übrigens auch schon so gemacht (allerdings nicht in der Reifenbranche)
Zu Hause bleiben hat nebenbei noch den Vorteil, dass man keinen Arbeitsweg mehr hat und damit noch viel mehr Kraftstoff spart.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Breitere Reifen verlangen mehr Energie zum Beschleunigen. Man braucht also auch mehr Treibstoff und fördert damit stärker motorisierte Autos.
Wieso? Es geht doch nicht darum, einen A8 mit Serien-Breitreifen zu kaufen, sondern an den Cuore oder was auch immer etwas breitere Räder dranzubauen. Das Auto bleibt das gleiche.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Zu guter letzt: Der eine Meter, der vielleicht fehlt, bedeutet keine Menschenleben. Das gibt Blechschäden, aber Fahrzeuginsassen werden nicht sterben. Wer jetzt mit Fussgängern kommt, die keine Knautschzone haben, soll langsamer fahren.
Ich hatte da eher diese Situation im Blick: Der Vordermann bremst stärker als notwendig oder es ist im Kreuzungsbereich doch glatter als man dachte oder was ist der Art.
Dadurch fährt man dem Vordermann leicht ins Heck. Leicht. Ich meine keine Unfall, bei dem die Autos einen Meter kürzer sind, sondern eher diese Art von Unfällen, bei dem man kaum Unfallschäden sieht, wo aber unter der Stoßstange vieles verbogen ist und repariert werden muss.
Genau bei diesen (Bagatell-?) Unfällen hätte der eine Meter Bremsweg weniger gereicht, um größeren Schaden zu verhindern.

Bei einem Bremsweg (aus 100) zwischen 35 und 50 Metern fährt man übrigens einen Meter vor Stillstand noch zwischen 12 und 16 km/h. Also gar nicht soo wenig.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Zu guter letzt: Ein billiger Reifen kann auch breit sein, und dennoch schlechter als ein wirklich guter schmalerer. Insbesondere bei Regen oder Schnee, an sich aber auch sonst.
Guter Einwand. Also bitte nicht einen Continental oder sonst einen guten Reifen mit einem DingDong, Lulu oder sonstwas vergleichen.
Ich persönlich bin nicht auf die 235er umgestiegen, um dann nicht sowas rumzufahren, sondern fahre im Winter einen Testsieger (je nach Test auch manchmal nur zweiter oder dritter) Continental TS830P und im Sommer fahre ich seit Jahren Hancook V12. Die haben glaube ich noch nie einen Test gewonnen, aber in den von mir als wichtig angesehenen Kriterien sind sie super.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Wenn es wirklich um Sicherheit geht also vielleicht einfach nicht die vollen 10 Jahre ausnutzen, die der TÜV einem Reifen gibt, statt einen Breitreifen, weil der ja so schrecklich teuer ist, so lange zu fahren, bis er steinhart ist.

Nein halt. Zumindest in Deutschland gibt es kein maximal zulässiges Reifenalter. Man darf die Reifen solange fahren, bis sie rissig sind oder eben das Profil bei 1,6 mm ist.
Ich kann mir aber auch immer kaum vorstellen, dass es Leute gibt, die so wenig km im Jahr fahren, dann die Reifen länger als 5 Jahre halten. Ich brauche ca alle 2-3 Jahre neue Reifen, da die kaum länger als 30 bis 40 tkm halten.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Aber selbst dann: Kaum einer tritt - auch nicht in Notsituationen - das Pedal wirklich mit voller Kraft durch.
Das ist in der Tat ein Problem - aber ein anderes/weiteres. Wenn man schon nicht in der Lage ist, richtig zu bremsen, dann kann der Reifen aber wenigstens noch was retten. Ideal wäre natürlich, wenn man richtig bremsen kann und trotzdem noch richtige (Firma, Breite) Reifen drauf hat.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Warum also teure Breitreifen um wörtlich jeden Preis bevorzugen, wenn man sie nicht mal im Notfall voll ausnutzt, und im Alltag sich damit ausnahmslos Nachteile einhandeln, und zwar handfeste, die man tagtäglich in der Brieftasche spürt?
Weil man die breiteren Reifen jeden Tag brauchen KANN. Meist braucht man sie nicht (Zitat eines gelben Politikers: "Und das ist auch gut so"), aber es kann jeden Tag passieren. Und dann ist es gut, wenn sie da sind.

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Ergo: Der angeblich kürzere Bremsweg ist nur Werbeargument.
Wem es noch nicht aufgefallen ist: das denke ich nicht :)
PS: Warum angeblich. Ist definitiv so.

Rein finanziell gesehen: ich kann nicht sagen, wieviel ich durch meine breiteren Räder schon zusätzlich ausgegeben habe. Fahre ja schon eine Weile damit. Bisher hatte ich (abgesehen von Spielereien) nur einmal eine Situation, in der ich wirklich froh war, die zu haben. Ich musste aus ca. 170 km/h sehr stark abbremsen und bei ca. 140 ausweichen. Die Reifen quietschen wie Sau, es ging aber alles gut. Es ist natürlich unmöglich zu sagen, ob es mit Serienrädern auch gut gegangen wäre. Ich gehe aber aufgrund meiner Erfahrung durch Spielereien ganz stark davon aus, dass das nicht der Fall gewesen wäre. Oder anders: finanziell haben sie sich schon gelohnt.
Und nein, mein Sicherheitsabstand hat kurz vorher noch gut gepasst - so wie immer.

Ich bin übrigens kein Sicherheitsfanatiker: ich fahre ein 190-PS-Motorrad (eigentlich immer zu schnell) und bis vor 3 Monaten ohne ABS, ich fahre Fahrrad ohne Helm und mein Auto ist 20 Jahre alt. Im Crashtest schnitt es damals schlecht ab, Airbags hat es nur einen, der Bremsweg ist mit Serienrädern katastrophal (46 oder 50 m, habs vergessen).
Zumindest den Bremsweg habe ich verbessern können: Stahlflexbremsleitungen, gelochte Zimmermann-Bremsscheiben und eben 3 cm breitere Reifen. Dadurch stehe ich mutmaßlich 3 m eher und habe besonders auch bei Regen wesentlich besseren Ansprechverhalten der Bremsen. 3 Meter weniger Bremsweg --> wo ich jetzt stehe, wäre ich vorher noch 25 km/h gefahren!!
Auch über Tieferlegungsfedern habe ich nachgedacht. Habe sie sogar schon liegen. Aber iV mit meinen Winterrädern passt das wahrscheinlich nicht ganz. Gemacht hätte ich es aber nicht wegen der Optik (tatsächlich würde es nachher aussehen wie ein zu schwer beladener Transporter), sondern wegen der Absenkung des Schwerpunktes und der damit einhergehenden Verbesserung des Fahr- und Bremsverhaltens.


Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen
Wären schmale Reifen wirklich so gefährlich, müssten sämtliche LKW sofortiges und definitives Fahrverbot erhalten. Deren Reifen sind nämlich im Verhältnis zur Fahrzeugmasse geradezu unglaublich schmal, also dieser Argumentation pro Breitreifen zufolge ein untragbares Sicherheitsrisiko.
Schmale Reifen sind ja nicht gefährlich. Aber breitere sind eben besser. Deshalb braucht man Lkws auch nicht sofort verbieten - obwohl das sicher auch Vorteile hätte Ich finde es sogar sehr faszinierend, welch gute Verzögerungswerte ein Lkw bringt. 40 m aus 80 km/h glaube ich - und das bei der Größe und der Masse - trotzdem er eben keine 4087er Reifen hat (2300 kg / 235 mm * 40 000 kg = 4087 mm)



Mal eine grundsätzliche Frage: wer würde für teuer Geld Sprit sparen? Mal angenommen, jemand erfindet ein Auto, das nur 1 l auf 100 km braucht (im echten Leben, nicht aufm Prüfstand). Dieses Auto würde für 100 000 € verkauft werden.
ICH würde es nicht kaufen. Lohnt sich ja gar nicht. Und wenn schon alle Nachbarn solch ein Dingens hätten (wovon die Hälfte von denen dafür einen Kredit aufgenommen haben), und mir vorhalten würden, was für ein Umweltverschmutzer ich denn sein, dann würde ich trotzdem bei meinem Auto bleiben.
Aus Prinzip. Mein Auto ist schließlich schon gebaut und trotz 10 l Benzinverbrauch (12 mit LPG) wesentlich billiger und umweltfreundlicher als das 1-l-Auto.


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten