@exar: naja, meine Frau hat sich daran gewöhnt, dass ich recht viele und umfangreiche Statikstiken führe. Ich mache das schon seit meinem ersten Motorrad so.
@Nuri: nein.
100% der Höchstgeschwindigkeit / 100% Verbrauch
90% der Höchstgeschwindigkeit / 73% Verbrauch
Auf diese Weise habe ich die unterschiedlichen vmax der Fahrzeuge integriert. Es kommt mir bei dieser Übersicht nur darauf an, wieviel der Motor so braucht, wenn man eben nicht vmax fährt.
Der Vmax-Verbrauch ist bei den unterschiedlichen Fahrzeugen so:
YRV bei ca. 190
L5 bei ca. 140
GD bei ca 190
GE bei ca. 200
Ulysse bei ca. 180
Natürlich braucht der YRV bei 190 mehr als der Cuore bei 140. Deshalb beides auf 100% skaliert.
Diese beiden Autos sind auch insofern interessant, dass der Cuore bei 140 km/h wegen Volllast ca. 10,4 l braucht, der YRV bei 140 wegen Teillast aber nur 8,4 l braucht.
Bei 100 km/h hingegen ist der Cuore natürlich wieder wesentlich sparsamer. (5,9 zu 4,7)
Noch nicht mal bei 80 war der YRV mit unter 5 l zu fahren. Der L5 brauchte 3,9.
Und hier noch ein Zeichen des Fortschritts: der 626 GD 2,2i (Bj 90) brauchte trotz windschnittigerer Karosserie (ggü YRV) bei 80 noch 5,9 l. Der Hubraum macht zwar Spaß, will aber auch gefüttert werden. Da ist ein kleiner Turbomotor im Vorteil.
Nach oben hin waren die Verbräuche ziemlich gleich. Da spielte die Art der Leistungsbereitstellung (12V mit Hubraum oder 16V mit Turbo) keine Rolle.
160 km/h: GD 9,8 / YRV 9,7
180 km/h: GD 14,1 / YRV 14,6
Gruß
Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400
Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
|