Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.02.2016, 11:17   #55
Nuri
Benutzer
 
Benutzerbild von Nuri
 
Registriert seit: 15.01.2016
Ort: Düren
Alter: 46
Beiträge: 292
Standard

Da dies jetzt mal ziemlich oft angesprochen worden ist, möchte ich das mit dem Verbrauch nochmal ein wenig breittreten. Habe dazu im Internet ein sehr schönes Bild gefunden.
Zu sehen ist ein Verbrauchskennfeld einer Verbrennungskaftmaschine. Es stellt den spezifischen Verbrauch über Drehzahl und Last dar. Die x-Achse ist die Drehzahl, die y-Achse die Last (Drehmoment oder Mitteldruck). Auf der z-Achse (Ja, das Diagramm ist 3D) sieht man den Verbrauch in g/kWh. Die Isolinien (Höhenlinien) verbinden Punkte gleichen Verbrauches. Achtung, da es der spezifische Verbrauch ist, kann man nicht sofort auf den Streckenverbrauch schließen.
Was sieht man noch?
Kurven gleicher Leistung (als Hyperbel) und zwei Fahrkurven in verschiedenen Gängen. Man kann nun deutlich erkennen, sofern man einer Fahrkurve folgt (stationär!), dass die Drehzahl steigt. Und auch die Last. Soweit ist das alles noch plausibel und deckt sich mit der Erfahrung, die man im Auto macht: höhere Geschwindigkeit = höhere Drehzahl. Höhere Geschwindigkeit = mehr Gas geben.

Lenkt dann aber bitte auch Eure Aufmerksamkeit auf den Verbrauch. Dieser sinkt nämlich teilweise beim Durchlaufen der Fahrkurve, da der Wirkungsgrad des Motors steigt. Das bedeutet, dass der effektive Verbrauch (spezifischer Verbrauch x erforderliche Fahrleistung) nicht notwendigerweise mit höherer Geschwindigkeit auch ansteigen muss.
Allerdings ist die Fahrleistung eine kubische Funktion und daher streng monoton Steigend, wodurch der Verbrauch global gesehen mit höherer Geschwindigkeit ansteigt.

Interessant in diesem Zusammenhang ist das Verhalten bei einem Gangwechsel. Wenn bei gleicher Geschwindigkeit, also bei gleicher Fahrleistung, in einen längeren Gang geschaltet wird, springen wir auf die obere der beiden Fahrkurven. Und zwar entlang der Leistungshyperbel. Man sieht nun recht deutlich, dass in diesem Fahrzustand der neue spezifische Verbrauch kleiner ist als der alte. Da die Fahrleistung sich jedoch nicht geändert hat, sinkt auch das Produkt, also der Streckenverbauch.
Bitte beachtet in diesem Zusammenhang, dass der spezifische Verbrauch entlang der Leistungshyperbel auch wieder ansteigen kann. Somit würde der Verbrauch bei einem Gang mit zu niedriger Drehzahl auch wieder steigen.
Außerdem ist das Drehmoment des Motors begrenzt. Wenn der Fahrpunkt an den Kennfeldrand stößt, Kann man nicht mehr beschleunigen.
Die mögliche Beschleunigung ist nämlich der Abstand des Fahrpunktes zum oberen Kennfeldrand (Volllastkurve). Das ist der Anteil des Drehmomentschlüssel der zum Beschleunigen der Fahrzeugmasse aufgebracht werden kann.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Verbrauchskennfeld.jpg (52,1 KB, 10x aufgerufen)
__________________
Cuore L701 1.0i

Fiesta JA8 1.25i

E350 W211 kombi

Sirion M1 1.3i 4WD

Sirion M300 1.3i
Nuri ist offline   Mit Zitat antworten