Oh yeah, so ein Start/Stop-System ließe sich eigentlich ziemlich einfach implementieren. Du brauchst einen Kraftstoffunterbrecher, der aktiv wird, wenn das Fahrzeug ohne die Kupplung getreten zu haben länger als 2 Sekunden weniger als 4km/h Geschwindigkeit aufweist.
Zum Starten des Motors brauchst Du dann noch einen Kupplungsschalter und ein Relais, dass den Anlasser betätigt, sobald Du (bei aktivem Start/Stop) die Kupplung trittst.
Eigentlich sehr unaufwändig. Aber auch hier kein Vergleich zu der Ersparnis, die Du bekommst. Das sind maximal 3g CO2 im NEFZ. Und wenn das ein Hersteller im Fahrzeig hat (oder auch nur eine Schaltanzeige) dürfen die vom gefahrenen Verbrauch noch etwas abziehen. So kommen die dann auf diese niedrigen Verbräuche, die in der Praxis niemand erreicht (auch nicht mit 3bar Luftdruck).
|