Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.01.2016, 16:39   #10
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard

Prinzipiell sehe ich das so wie du.

Durch die Hochplane wars im Innenraum eben stockdunkel. Die neumodischen lichtdurchlässigen Planen, die neuere Anhänger an der Oberseite haben, hatte mein alter noch nicht. Da ich auch im Dunkeln arbeite, war eine Innenraumbeleuchtung zwingend notwendig.

Gekauft hatte ich den alten Anhänger ungesehen bei ebay. Der Verkäufer hatte 100% pos. Bewertungen und war dazu eben Kfz-Meister. Man lernt nie aus, beim nächsten Mal vertraue ist dem eben nicht.

Als ich dort vom Hof fuhr, wollte ein Rücklicht schon nicht richtig. Der Verkäufer meinte, es müsste am Auto liegen, da die Lampen normalerweise gehen. Naja, zu Hause habe ich in die Lampe geschaut - total verrostet. Ich habe dann eine neue bei real gekauft und verbaut, dann gings. Nicht lange später war auch diese so korrodiert, dass es mich einfach nervte, ständig zu hoffen, dass sie geht und ständig mit Rostschutzmittelchen und Kontaktspray die Lampen zu bearbeiten. Deshalb habe ich irgendwann eine Radikalkur gemacht und komplett ersetzt. Unter der Ladefläche hatte er eine Verteilerdose, in der es auch schon mächtig rumoxidierte, sodass dort auch demnächst eine Dauerbaustelle gewesen wäre.

Bei einem 1,3to sind die Teile dann auch nicht ganz so billig.
Lampen von real: 10 €
komplett neue Elektrik: 130 € (alles selber gemacht)
Bremse: 110 € Material + 125 € Arbeitskosten, da ich keine Zeit hatte, den Anhänger aber dringend brauchte
Räder: 140 € (2*185/??R14)

Ist schon 390 € Materialkosten + 125 € Arbeitskosten. So hoch wäre der Wertverlust bei einem Neuanhänger nicht gewesen, wenn ich ihn denn trotzdem letztes Jahr gegen einen größeren getauscht hätte.

Bei der dann anstehenden Überholung des Kastens wäre einiges an Holz drauf gegangen. Ich meine, ich hatte es mal mit ca. 500 € überschlagen. Die Plane hätte ich dann auch nicht so gelassen, sondern hätte sie mit erneuert. Allein diese hätte auch noch über 500 € gekostet. Diese kann man kaum selber machen.
Wäre summa summarum über 1000 € fürs selber machen. Mangels Zeit (baue ja immer noch am Haus) hätte ich es wohl machen lassen: wären also locker zwischen 1500 und 2000 € weg gewesen.
Da habe ich dann lieber noch einen 1000er mehr investiert und habe jetzt einen Anhänger, der wesentlich neuer (eben neu) und wesentlich größer ist. Außerdem kann ich jetzt die 1,9 to (8%) des Autos ausnutzen und muss mich nicht mit den 1,3 to beschränken.

Alt: 2,20 x 1,25 x 1,40 m
Neu: 3,30 x 1,80 x 1,50 m (bis 1,80 m verstellbar)

Wer Lust hat, schaut doch mal bei ebay, für wieviel Geld halbwegs erhaltene 2,0to-Tandems mit Hochplane weggehen. Kaum unter 2000 €. Ich habe 2800 € für nen neuen bezahlt. Da fiel mir die Entscheidung nicht so schwer.

Bei ungebremsten 750ern könnte es anders aussehen, da Baumärkte immer was finden, was sie an diesen Anhängern sparen können und entsprechend die Preise drücken. Das wirkt sich dann natürlich auch auf die (oft qualitativ besseren) Gebrauchten aus.


Achja: unser alter L7 konnte mit dem alten Anhänger ca. 90 km/h fahren. Der Ulysse schaffte locker 140, dann habe ich lieber aufgehört zu beschleunigen. Mit dem neuen Anhänger schafft der Ulysse gerade mal so die 100 km/h. Interessant wäre es jetzt mit dem L7. Dann hält einen aber wahrscheinlich jeder Streifenwagen an. Mit 515 kg Leergewicht hätte ich aber sogar noch 85 kg reinladen können.
Schore86 leider nicht.

Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten