Zitat:
Zitat von Littleyellowjap
Wenn man sich sone rostige Gurke kauft ,die neue Kolbenringe braucht ist man selber schuld.
|
Das ist ein Japanischer Kleinstwagen in Deutschland, dem Land von Mercedes, Maybach, Wiesmann, Porsche und noch ein paar anderen WIRKLICH teuren, edlen Automobilen.
Einen solchen Kleinstwagen kauft man sich im Land der unbegrenzten Höchstgeschwindigkeiten nicht, um ihn sich, ungefahren, in die klimatisierte Tiefgarage zu stellen. Sowas kauft man eher, um billig von A nach B zu kommen. Unwahrscheinlich, dass Du nach 12 bis 17 Jahren noch ein rostfreies Museumsexemplar erwischst. Nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich.
Wer sich eine Rostlaube kauft, ist also wohl nur insofern selber schuld, als er überhaupt dies Modell haben will. Wenn, dann gehts wohl kaum rostfrei. Da es ausserdem kaum ungefahrene Exemplare geben wird, und das Modell in einer Preisklasse rangierte, welche für junge Leute und Studenten interessant war und ist, wird wohl mit fast jedem auch mal schnell gefahren worden sein, bei eher légerer Unterhaltsphilosophie. Ist man nicht Erstbesitzer, dann ist man vermutlich auch nicht selber schuld, sollten irgendwann die Kolbenringe verkleben. Ein seit mindestens 10 Jahren bekannter Konstruktionsfehler, oder doch zumindest Schwachpunkt des Motors, der ansonsten näher an der Perfektion ist, als alles was Europäer damals feilboten.
Zitat:
Zitat von Littleyellowjap
Und wer sone originale Langweilerkiste fährt auch.
|
Kann man so sehen. Ich stelle aber fest, ich bin hier bei weitem nicht der Einzige, der dem widerspricht. Änderungen würden dann geboten sein, wenn sie das Auto verbessern. So ein Auto ist aber in etwa die Entsprechung einer Schweizer Uhr (Lass es eine billige Swatch sein meinetwegen...) in der Automobilwelt. Das zu verbessern ist so einfach nicht, es sei denn, es geht um den Rostschutz, der schlicht ab Werk nicht vorhanden ist. Sicher ist das Standard-Tuning auf VW oder Opelniveau nichts, was das Auto verbessert. Da müsste mindestens ein Auspuff komplett aus Edelstahl her, dann hättste zumindest mal den Spochtauspuff, und falls komplett aus Edelstahl und mit TÜV, wäre das eine Verbesserung (die Akustik lass ich mal aussen vor, das ist, vorsichtig gesagt, Geschmackssache. Wer künftig nicht mehr unbemerkt von der Nachbarschaft zu Hause ankommen können will, solls halt so laut und sonor wie möglich machen lassen.).
Zitat:
Zitat von Littleyellowjap
Jedem steht das recht zu , sein KFZ nach seine Wünschen umzubauen.
|
Im Rahmen der Rechtsordnung selbstverständlich ja.
Einen Anspruch darauf, dass das dann aber auch nur ein einziger anderer Mensch auf Erden gut finden muss, gibts nicht. Wer also sowas machen will, sollte das tun, weil ers will, und nicht, weil er, hier im Forum oder anderswo auf Zustimmung oder gar Anerkennung hofft. Kannst Du machen, die Möglichkeit, dass die Anerkennung sich in engen Grenzen halten wird, ist aber real, und viel grösser als bei den Fans deutscher Automobile.
Zitat:
Zitat von Littleyellowjap
Ob ich 100 Euro oder 10000 Euro in meinem Cuore versenke, ist ja wohl meine Sache.
|
Ja. Wie ICH dich aber hier berate, ist MEINE Sache, und es kratzt mich nicht, wenn Dir das nicht gefällt, was ich Dir als gutgemeinten Rat mitgebe. Wenns Dir nicht passt, ignoriers und zieh Dein Ding durch. Beschwer Dich aber nicht, wenn ich dann zum nächsten TÜV-Termin mir ins Fäustchen lache.
Zitat:
Zitat von Littleyellowjap
Da ich lediglich Infos über Bezugsquellen suchte , finde ich es schon reichlich vermessen, von manchen Menschen, über meinen Cuore oder meine Kenntnisse und Fähigkeiten zu urteilen.
|
Des Weiteren bestehe ich darauf, NICHT an Deinen Fähigkeiten gezweifelt zu haben. Dies Thema kam noch gar nicht zur Sprache, und da zum Einbau eines Luftfilters, Fahrwerks und Sportsitzen kaum mehr nötig ist, als mit der Standardausstattung jeder Autowerkstatt ein bisschen was anfangen zu können, wäre es auch nicht angebracht, dran zu zweifeln, dass Du den Einbau schaffen würdest.
Die Beschaffung der Teile und die Abnahme der Umbauten nach dem Einbau sind wohl die viel, viel grösseren Herausforderungen, weils Tuningteile für die Cuore eigentlich nur in Japan gab, dann aber ohne E-Nummern, ABE und all den juristischen Kram, der in EU fast wichtiger ist als die Hardware selber.