Doch, der Luftwiderstand spielt schon bei geringen Geschwindigkeiten eine große Rolle.
Bereits bei ca. 45 km/h ist der Luftwiderstand halb so groß wie der Rollwiderstand, bei etwa 65 km/h ist der Luftwiderstand schon höher und bei 90 km/h schon doppelt so hoch. Beim Cuore ergeben sich insgesamt ca. 170 N Fahrwiderstand bei 45 km/h, 230 N bei 65 km/h und 340 N bei 90 km/h. In Drehzahlen ausgedrückt sind es 1300 U/min bzw. 1900 U/min und 2600 U/min. Wie man im Muscheldiagramm sieht, ist der Motorwirkungsgrad zwischen 1300 U/min und 1900 U/min bei sehr niedriger Last recht konstant. Der Anstieg der Motorlast (von 170 N auf 230 N zwischen 45 km/h und 65 km/h - 35 %) wird nicht vom Anstieg des Wirkungsgrades wett gemacht (dieser steigt - geschätzt - um maximal 15 %). Also ist der Verbrauch bei 45 km/h niedriger als bei 65 km/h. Bei 90 km/h im 5. Gang dürfte der Motor zwar nahe des niedrigsten spezifischen Verbrauchs arbeiten (ca. 260 g/kWh), aber da er schon bei 45 km/h auf ca. 350 g/kWh kommen dürfte, ist auch hier der Verbrauch deutlich höher (immerhin sind die Fahrwiderstände schon doppelt so hoch, der Wirkungsgrad steigt aber nur um ca. 35 %).
Beim Space Star stimmte der Durchschnittsverbrauch bisher immer auf mindestens 0,1 l/100 km genau, es gab sowohl kleinste Abweichungen nach oben, als auch nach unten. Da der Space Star keine Momentanverbrauchsanzeige hat, sondern nur den Durchschnitt, der genau alle 30 Sekunden aktualisiert wird, sollte es mit dem Wagen recht gut funktionieren, solche Werte zu messen. Vielleicht mache ich das irgendwann, wenn mir mal sehr langweilig ist.
Mfg Flo
|