Hallo,
möchte diesen alten - aber sehrguten - Thread nochmal aus der Versekung holen.
Ich war beim Daihatsu-Händler meines Vertrauens:
a) Die Dichtung mit mehreren Kammern (die das Kühlmittel von der angesaugten Luft trennt) gibt es problemlos als Ersatzteil - der Preis ist nur entsprechend stattlich.
b) Die Trennung von Leerlauf-Regler und Drosselklappengehäuse sei nicht vorgesehen. Das würden auch die Schrauben mit dem speziellen Antriebsprofil "herausschreien". Offiziell gibt es deswegen die Dichtung zwischen Leerlauf-Regler und DK-Gehäuse auch nicht für den L701. Man solle doch das gesamte DK-Gehäuse ersetzen - für schlappe 1200 Euro

Bei dieser Dichtung kann man sich glücklicherweise mit einem O-Ring ganz gut behelfen - sie soll wohl offenbar auch nur das Lager des Reglers vor Spirtzwasser schützen.
Was jedoch Fakt ist: Der Leerlaufsteller hat Langlöcher und ist damit "verstellbar". Es gibt da offenbar eine Grundstellung, wie im Werk justiert wird. Zwischen Links- und Rechtsanschlag macht dies bei meinem Motor durchaus +/- 200 u/min aus, wobei die regelung prinzipiell funktioniert (d. h. kein merklicher Drehzahlabfall beim Zuschalten starker elektrischer Verbraucher).
Deshalb vielleicht nich der Tipp: Die Stellung der Schrauben vor dem Lösen markieren und später den Leerlaufsteller wieder an diesen ausrichten.
Ich habe es nicht gemacht, weil mir es zu spät aufgefallen ist.
Trotzdem läuft der L701 deutlich besser im Leerlauf als zuvor - in jeder Stellung der LLRs
Gruß, Chris