Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.09.2015, 22:43   #9
heinbloed26
Benutzer
 
Registriert seit: 06.01.2015
Ort: Siegen
Beiträge: 80
Standard

Zu 1+2: Das sind Beispielabbildungen und kommen leider nur so wie unten angefügt zu Dir nach Hause. Ich habe mich auch lange damit auseinandergesetzt und war am Ende froh mich genauer informiert zu haben.

Zur Demontage des Radlagers benötigst Du zuerst viel Geduld und einen passenden Meißel mit dem du die Nabenschraube "Rund" schlagen kannst, befor Du diese löst.
Dann brauchst Du einen Gleithammer mit dem Du die Radnabe lösen kannst (bei manchen reicht es auch kräftig am Rad zu ziehen, nachdem du die Nabenschraube demontiert hast).
Daüberhinaus brauchst du einen von den beiden Ausdrückern (http://www.ebay.de/itm/2tlg-Kugelgel...item58ba01d544 ). Einer von den beiden müsste passen, um die Schraube der Spurstange aus der Führung des Nabenträgers zu pressen. Dann kannst du das Radgelenk, an dem vorher die Radnabenschraube befestigt war, mit einem Abzieher auspressen. VORSICHT! Das Radgelenk samt Antriebswelle dann so fixieren, dass die Antriebswelle NICHT aus dem Getriebe rutscht.
Danach den "Sicherungsring" (radseitig) entfernen und mit dem Auspressen beginnen. Dazu benötigst du dann so ein Köfferchen ( http://www.ebay.de/itm/Werkstatt-Lag...item3f284e9d38 ) , um das Radlager auszupressen. Ich empfehle Dir vorher das Abzieherspindel ordentlich einzuölen, da sonst das Gewinde ordentlich in Mitleidenschaft gezogen wird.

Das war's dann auch schon.

Als Alternative für die oben genannten Ausdrücker kannst du auch eine Trenngabel ( http://www.ebay.de/itm/180898554767?...%3AMEBIDX%3AIT ) benutzen.

Ich hoffe, dass ich Dir schon etwas weiterhelfen kann. Falls noch Fragen sind einfach fragen.

Gruß,
Johannes
Angehängte Grafiken
Dateityp: bmp 050_VKBA_6966.BMP (238,7 KB, 21x aufgerufen)

Geändert von heinbloed26 (01.09.2015 um 22:46 Uhr)
heinbloed26 ist offline   Mit Zitat antworten