Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2015, 17:32   #4
MO COJO
Vielposter
 
Benutzerbild von MO COJO
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Mittelfranken / Fränk. Seenland
Beiträge: 2.053
Standard

Hallo Daniel - die Aussage stimmt soweit .

Nach meiner Erfahrung (quer durch alle jemals in Dt. verkauften Cuore Baureihen, ausgenommen L276) ist der L80 vom Blech und Lack her die "beste" jemals gebaute Cuore-Variante .

Du findest im schlimmsten Fall Rost an den letzten 3-4cm der Außenschweller zur Radlaufkante hin (dort ist im Inneren eine Blechdopplung, die bei Verschmutzung zur Durchrostung von Innen führen kann) - die Spitzen der Längsträgerprofile am Unterboden (Fahrer und Beifahrerseite auf Höhe Fußraum) sind auf Rost zu kontrollieren, auch hier ist das Blech zwecks Steifigkeit mehrlagig ausgeführt - fehlt die Konservierung, oder wurde nie eine Unterbodenwäsche durchgeführt kann es hier gammeln .

Einen Schwachpunkt bilden, wie bei allen Cuore die Hinteren Innenradhäuser - hier findest Du maximal kleinen Rostbefall / Durchrostung im Bereich direkt oberhalb der Bremstrommel, also ziemlich genau mittig im Innenradhaus - dort ist nämlich wieder eine Blechdopplung - zwecks Steifigkeit, weil dort die Kraft der hinteren Federn abgefangen wird .

Zu beachten wären noch die Falze an den Federbeindomen im Motorraum, hier entscheidet wie bei allen zuvor genannten Stellen der Pflegezustand über Top oder Reperaturbedürftig .

Soweit zur Karosse - alle Stellen sind auch mit wenig Schweiß-Erfahrungen rettbar (und vor Allem lohnt es einen L80 zu erhalten) !

Anbauteile - leider rosten die Falze der Motorhaube und der Türen - eigentlich immer (Schuld ist auch hier mangelnde Konservierung, die sonst dem Wasser am tiefsten Punkt keine Angriffsfläche am Blech geboten hätte ...) .

Ich hab bei meinen L80´s immer das volle Programm gefahren und habe die Falze aufgebördelt, sandgestrahlt, grundiert, abgedichtet, lackiert und konserviert ... ja ich weiß, ich mach das ja auch gerne und so ...

Das alles liest sich jetzt vielleicht in der Summe doch ganz schön rostig - aber Obacht - ein L7, ist er mal verrostet, bleibt verrostet - die Blechqualität ist um Welten schlechter - auch schlechter zum Schweißen - und der Gammel steckt in jeder Ritze .

Beim L80 stimmen Blech und Lackqualität, der Rost den ich beschrieben habe stellt die schlimmste, anzunehmende Variante dar - und hey, die Autos sind mittlerweile 30 Jahre alt (Bauzeit 1985-1989) - wir sprechen hier von Automobilhistorischem Kulturgut !




1985



1987


Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Suche nach dem passenden L80, die Autos machen auf jeden Fall riesig Spaß - auch wenn der durch die höhere Besteuerung (weil Katlos) etwas getrübt werden könnte ... aber L7 kann ja jeder ...

Greetings Mo . ("buys japanese")
__________________
MOCCA ! MO`s Cuore Custom Association Collect them all
MO COJO ist offline   Mit Zitat antworten