Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.05.2015, 10:31   #3
Wobberty
Benutzer
 
Registriert seit: 10.04.2013
Ort: Hersbruck
Alter: 57
Beiträge: 151
Standard

Zitat:
Zitat von 145db Beitrag anzeigen
dann sollten die Wischerarme in die Ruheposition zurückkehren. Die Wischerarme bleiben jedoch sofort stehen, wenn ich den Schalter wieder loslasse.
Bleiben da auch mitten auf der Scheibe stehen, und nicht nur unten auf den ersten paar Zentimetern ?
Früher (auch heute ?) war es so, das im Wischermotor so eine Art "Selbsts-Erhaltungs-Schleifring" war, der dafür gesorgt hat das die Wischer erst in der unteren Position abgeschalten werden.
Das Intervall Relais zieht nur kurz an, damit der Wischer aus der Ruheposition kommt, den Rest hat dann dieser Schleifring übernommen.
Möglicherweise hat dieser Schleifring an bestimmten Stellen keinen Kontakt mehr. Und möglicherweise ist diese Stelle gerade da wo das Intervall-Relais gerade abschaltet.
Probier mal ob du beim Abschalten aus der "Normal-Wisch-Schalterstellung" die Wischer an der selben Stelle zum Anhalten bringst. Dies muß natürlich bei der Aufwärtsbewegung geschehen, da Runterwärts an dieser Stelle der Wischermotor ja eine ganz andere Drehstellung hat.
Das man die Wischer nahe der unteren Stellung zum Stehen bringt ist normal. Ist bestimmt jeden schon mal passiert, das beim Abschalten die Wischer so leicht im Blickfeld stehen bleiben.

Ist nur so eine Idee, einen Defekt an der Intervall Schaltung (Relais) halte ich für wahrscheinlicher.
Vielleicht kann ein L251 mal posten ob und wo (und wie) es beim Intervallwischen "klickt".
Beim L276 klickt es irgendwo im Lenkstock aber immer nur dann wenn der Wischer startet oder stehen bleibt. (auch bei Intervall)
Das würde gegen die "auch-heute-Schleifring-Theorie" sprechen. Wird die Grundstellung der Wischer heute über einen seperaten Schalter rückgelesen und den Rest besorgt die Elektronik ? (Also Strom/Relais aus wenn Schalter Grundstellung meldet)

Gruß Peter
Wobberty ist offline   Mit Zitat antworten