Das mit dem "Raussaugen der Rückstände" überzeugt mich auch nicht.
Dass die hohe Last für die angesprochenen Lager und nicht richtig dichtenden Ventilen nicht gut ist, ist klar. Die Frage stellt sich aber immer, was jetzt das größere Übel ist.
Denn der Effekt der geringeren Reibwerte und deswegen besserem Wirkungsgrad bei jedenfalls auf keinen Fall höherem Ölverbrauch bei einem nach kurzer Einlaufphase recht scharf angefahrenen Motoren ist ja da.
Das ist wohl Glaubenssache... oder man geht dem wissenschaftlich mit entsprechendem Aufwand nach.
http://www.heise.de/tr/artikel/Wie-g...t-1369325.html
Ich habe im Jahr davor bei dem Verlag (c't kennt ja wohl jeder) auch mal in der Rechtsabteilung gearbeitet und weiß, wie dort recherchiert wird. Der Artikel ist aus einer populärwissenschaftlichen Zeitschrift und verzichtet deshalb auf Quellen, etc.
Er ist aber recherchiert und basiert nicht auf irgendwelchen Hirngespinsten!
Mag sein, dass man bei älteren Konstruktionen mehr aufpassen muß. Mein Vater hält das aber schon seit den frühren 70igern so und die Motoren kriegen bei uns meist so ab deutlich über 300000 km Laufleistung ihre Probleme mit Anbauteilen, Kettentrieb, etc.
Gruß