Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.03.2015, 17:22   #11
Lupo
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Lupo
 
Registriert seit: 03.02.2004
Ort: Goldau / Schweiz
Alter: 75
Beiträge: 599
Standard

Zitat:
Zitat von csscotercruiser Beitrag anzeigen
Ich gehöre eher zu den sparsamen Fahrern. Ich bin Rekordhalter im Skodaforum mit 1518km mit einer Tankfüllung. In der Regel fahre ich mit Tempomat 100kmh. Das wäre beim Daihatsu auch eher die Regel wenn auch der Tempomat fehlt! Da der Skoda allein für private Zwecke ca. 20 bis 25tkm im Jahr bewegt wird wollte ich nicht die Pendelstrecke noch drauf fahren. Das Auto ist halt auch das erste mit Wunschaustattung. In der Vergangenheit hatte ich meistens ein Alltagsauto und ein Freizeitmobil (Cabrio).

Bis mitte letzten Jahres habe ich für ca. 4 Jahre jedes Jahr 30tkm geschäftlich mit einem Chevrolet Matiz 1.0 abgespult und an sich gefallen mir die kleinen Kisten. Der Chevrolet machte jedoch nicht so einen hochwertigen Eindruck wie ein Daihatsu. Der Verbrauch lag auch meistens bei 6,5 bis 7l auf 100km.

Meine Frage ist halt ob ein L251 den Wechsel von Kurzstrecke auf Langstrecke verkraftet. Mein letztes Alltagsauto, ein Polo 9n hatte mit 130tkm einen Motorschaden. Gekauft hatte ich ihn mit 40tkm und dann 3 Jahre gefahren und Scheckheftgepflegt.


Aber ich Danke dir trotzdem für deine ausführliche Antwort. Ich werde nocheinmal darüber nachdenken.
Hallo

Also ich komme gerade von einer Baltikumreise (Schweiz-Deutschland-Polen-Litauen-Lettland) zurück. Gut 4.000 Km, Cuore lief wie ein Uhrwerk, Fahrstiel gemäss Motto: Der Weg ist das Ziel. Durchschnittsverbrauch der ganzen Reise 3,9 Ltr. Keinerlei Probleme. Einzig den Auspuff habe ich vor Abreise prophylaktisch erneuern lassen, war fast 6 Jahre alt und mein Händler wollte mir nicht garantieren, dass er durchhält. Das zu Thema Langstreckentauglichkeit.

Gruss
__________________
Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger. (Tucholsky)
Lupo ist offline   Mit Zitat antworten