Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.02.2015, 20:14   #39
yoschi
Vielposter
 
Registriert seit: 13.04.2008
Ort: 01189 Dresden
Beiträge: 4.723
Standard Vorspannfedern Blockfedern

N'abend , Schimboone hat's in Nr.35 vollkommen richtig beschrieben .
Und damit die superkurzen , fahrzeugtiefstlegenden Federn beim vollen Ausfedern nicht frei rumbaumeln werden sogenannte Vorspannfedern mit den Tieferlegungsfedern kombiniert . Diese Vorspannfedern sind wesentich "weicher" , liegen deshalb beim Normalbetrieb auf "Block" und werden nur beim vollen Ausfedern aktiv . Und das erfreut dann auch den Tüver .
Rein theoretisch besitzen Stoßdämpfer und erst recht Federbeine , welcher im eher zusammengeschobenen Bereich arbeiten , eine längere Lebensdauer ; die Belastungen der Stangenführungen infolge der Knickräfte sind geringer , da die Führungsebenen , also oben Stange/ Rohrbuchse , unten Kolben/ Rohrwand weiter auseinanderliegen .
Praktischer Beweis sind meine Appi Federbeine hinten : die arbeiten hart und volltiefergelegt infolge Gaspulle und AHK und Hängerbetrieb : trotzdem ist die Lebensdauer höher als die einiger meiner , ehemals normalbetriebenen Schlachtfahrzeuge . Da waren KYB auch schon mal nach 110tkm breit.
Welche Vorspannfedern wo wie was bitte selber kümmern.
Gruß!
yoschi ist offline   Mit Zitat antworten