Ach in ndem verlinkten Beitrag stehts ja.
Zunächst hab ich in Eigenregie 5 Watt ge,mäß der Werte des WHB´s verbaut, die haben 4 Jahre gehalten. 5 Watt ist aber ein wenig knapp, guten Gewissens kann ich das nicht empfehlen, wobei es problemlos klappte, zumal sie im Luftstrom sitzen. Dadurch richt man sie aber die ersten Fahrten leicht.
Manu hat mir damals 7 Watt Widerstände besorgt, welche recht kompakt waren (die eckigen Keramikwiderstände).
Wichtig ist bei der Arbeit möglichst platzsparend zu arbeiten, deshalb hat man mit 10 Watt wohl Probleme. Löten selbst war etwas fummelig mit einem ungeregelten 30 Watt Lötkolben, da darfs wohl gerne etwas mehr Leistung sein.
Platine ist beim L201 keine Kunst auszubauen, sie ist mit lediglich einer Schraube vom Handschuhfach aus am Gebläsemotor befestigt. Handschuhfach raus und dann Schraube lösen,- dauert keine 5 Minuten. Das Fummeligste dürfte der Stecker sein.
.
.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.
Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!
Geändert von Q_Big (22.01.2015 um 17:19 Uhr)
|