Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.01.2015, 22:23   #5
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Dem Riemen wirst Du nicht ansehen, ob er neu ist oder nicht, und wenn er alt aussieht, ist der Wechsel seit X tausend Km überfällig.

Du brauchst Zahnriemen und Spannrolle neu. Wasserpumpe nur, wenn Du gaaaanz gründlich sein willst, oder zuviel Geld hast.

Denn: Das ist kein VW-Motor. Da wird der Zahnriemen also nicht über die Wasserpumpe gespannt. Die Wasserpumpe wird vom Keilrippenriemen angetrieben, der auch die Lichtmaschine antreibt. Dieser Keilrippenriemen ist ohne weiteres zugänglich. Ein ökonomisch und ökologisch denkender Mensch wird also die Wasserpumpe lassen, und warten, bis die undicht wird, oder anfängt Geräusche zu machen. Die ist gut zugänglich und leicht zu wechseln, da kannst ruhig abwarten, bis die aufgibt, sollte sie das denn je tun.

Da der Keilriemen ab muss, um an den Zahnriemen zu kommen, kann man aber die Wasserpumpe gleich mitwechseln, sollte das notwendig sein. Auch kann man das vorsichtshalber machen, denn wenn man genug Pech hat, wird die Wasserpumpe undichtl, wenn man nach getaner Arbeit den Keilriemen wieder spannt.

Als ich damals bei meinem L251 hab den Zahnriemen nach 100'000km wechseln lassen, hab ich die Wasserpumpe nicht mittauschen lassen, und die hat gehalten. Gewechselt hab ich sie dann unnötigerweise, als bei 130'000km oder so mal der Ansaugkrümmer undicht wurde und ich meinte, es wäre die Wasserpumpe. Hätte ich mir da aber, bei ordentlicher Fehlersuche, auch sparen können.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten