Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.12.2014, 20:34   #1
gato311
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: HH
Beiträge: 776
Standard Entlüftung Ventildeckel, Fragen an EJ VE bzw. L251 Spezis

Hallo,

ich weiß, dass zu den älteren Cuores schon einiges über die Entlüftung geschrieben wurde, aber irgendwie nicht zum EJ-VE im L251.

Folgendes Problem:
Da ich selbst einen Neuwagen noch in Garantie habe, bin ich den Dai in letzter Zeit wenig selbst gefahren. Einer der Familiennutzer hat dann den Auspuff verloren (auf Höhe Schalthebel abgerissen). Der Wagen hat twar über 120000 km, bisher aber keinen Ölverbrauch. Im September habe ich noch Öl gewechselt, da war alles gut, bin auch länger damit gefahren.

Da der Auspuffschaden jetzt am Wochenende war und ich erst am Montag einen neuen Auspuff finden konnte, fuhr meine Frau ohne Auspuff und beschwerte sich neben dem Lärm über Geruchsbelästigung. Ich dachte, da würden ev. die Abgase irgendwo in den Innenraum gelangen.

Der Auspuff (und Bremse) kamen neu. Werkstatt machte wegen der Bremse Probefahrt, keine Beanstandungen komischerweise.
Meine Frau klagte weiter über Geruchsbelästigung vor allem bei kaltem Motor.

Heute bin ich gefahren:
In den Innenraum dringt über die Lüftung Gestank nach verbranntem Öl ein. Weniger stark ist es bei ausgeschalteter Lüftung. Der Krümmer scheint aber halbwegs dicht zu sein. Es drückt jedenfalls nichts wirklich raus, wenn man den Auspuff zuhält (ist ja leider so ein Hitzeschutz drüber, wo die Schrauben festgegammelt sind).

Kühlwasser ist auch OK und ohne Abgasspuren drin.
Öl hat keine Kühlwasserspuren oder Geruch, es ist aber 3/4 des Peilstabes verbraucht, absolut ungewöhnlich für das Auto.

Tritt man ordentlich aufs Gas, kommt aus dem Auspuff eine weiße Wolke, die nach verbranntem Öl riecht.

Da ich so plötzlich nicht an Kolbenringe glauben will, habe ich in Richtung Entlüftung gesucht. Dazu habe ich Fragen an die Spezis, weil ich mich damit in "heilem" Zustand bei dem Auto leider nicht auseinandergesetzt habe.

Die konkreten Fragen:

1.
Wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel abschraube, ändert sich nichts am Motorlauf. Es gibt auch keinen nennenswerten Sog oder Druck am Einfüllstutzen. Ist das bei dem Motor normal?

2.
Wenn ich den Unterdruckschlauch rechts neben dem Öleinfüllstutzen abziehe, geht die Motordrehzahl etwas hoch. Stecke ich ihn wieder drauf, geht sie wieder runter. Nehme ich den Schlach ab und halte den Daumen drauf (das Ende zur Drosselklappe bleibt immer dran), habe ich den gleichen Effekt.

Muß das so sein, oder ist der Nippel am Ventildeckel dann dicht? Das Ende sieht ziemlich dreckig aus.

3.
Was ist bei dem Nippel am Ventildeckel dahinter? Kann man da mit einer Nadel oder einem dünnen Nagel durchstoßen oder ist da ein Ventil hinter, das ausgebaut werden muß?

1000 Dank m Voraus für die Nachhilfe!

Gruß
gato311 ist offline   Mit Zitat antworten