Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.07.2014, 14:12   #16
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich würde da keine Absicht unterstellen. Den Motoren sieht man es schlicht nicht an, es sei denn, man macht sie auf und sieht nach. Und ein AT-Motor kann auch keinen Probelauf hinter sich haben, denn einen Motorenprüfstand gibts in ner normalen KFZ-Werkstätte nicht. Geht also nur mit Versuch und Irrtum.

Nur: Jetzt weiss das Mädel ja, was eine Ölstandskontrolle beim Tanken wert ist. Wenn sie nicht schon weiss, wie man das macht, dann kann sie es sich jetzt beibringen lassen. Dann erstmal bei jedem Tanken peilen, bis sie sicher sein kann, dass der Motor nicht viel Öl verbraucht. Dann kann man das Intervall der Ölstandskontrolle den neuen Erkenntnissen folgend allenfalls verlängern, sollte aber dennoch immer mal wieder nachsehen, und gegebenenfalls Öl nachgiessen.

Auf die Öldruckwarnleuchte verlässt man sich eh nicht, wenn man Ahnung hat. Die geht auch wenn sie tadellos funktioniert erst bei deutlich zu geringem Öldruck an. Wenn die angeht, kann man davon ausgehen, dass es schon zu einer Mangelschmierung gekommen ist. Sofort Motor aus und Öl nachfüllen, bevor man weiterfährt. Das KANN schlimmeres verhindern, mit Glück.

Eine Ölstandsanzeige hat kein Daihatsu. Den Ölstand muss man peilen, sonst kennt man ihn nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten