Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2014, 00:35   #1
David
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.06.2014
Ort: Kleve
Beiträge: 3
Standard Kombiinstrument L276

Hallo zusammen,

Ich habe einen Cuore L276 in der Magermixausstattung, also jene Variante die Bedienungsanleitungsautoren besonders mögen. Keine Zentralverriegelung, kein Klima, keine elektrischen Fensterheber usw.
Auch der Tacho ist eben nur Tacho, man kann sehen wie schnell man ist, und wann man mal wieder tanken muss, sonst nichts. Schade, denn die besser ausgestatteten Cuores haben ein schönes Kombiinstrument.
Zum Glück konnte ich vor kurzem so ein Kombiinstrument für kleines Geld erwerben. Ich dachte so unterschiedlich werden die Austattungsvarianten in der elektronik wohl nicht sein, die wichtigsten Daten kommen wohl über Canbus, ich versuch einfach mal ob es funktioniert.
(Beim bemühen der Suchfunktion hier im Forum stellte sich überigens heraus dass meine Idee nicht besonders neu war, nur konnte ich nichts zum L276 finden.)

Das wechseln des Instrumentes ist wirklich nur 5 Minuten Arbeit, da habe ich bei anderen Marken schon viel weniger einfaches erlebt.
Die gute Nachricht, fast alles funktioniert

Alt:


Neu:


Die weniger gute Nachricht, nicht alles funktioniert, deshalb habe ich noch ein par Fragen an Euch Daihatsu Experten.
Auf dem ersten Blick geht nur die Aussentemperaturanzeige nicht. Nicht wirklich verwunderlich, warum würde Daihatsu einen Aussentemperatursensor verbauen wenn sie nicht genutzt wird, ist auch nicht weiter schlimm.
Lästiger finde ich das fehlende Warnsignal wenn man mal vergessen hat das Licht aus zu machen. Mein erstes Auto hatte ebenfalls nicht so einen Warnpiepser für vergessliche Typen wie ich, und ich habe damals öfter mal Starthilfe gebraucht.
Die anderen Warnsignale (Blinker, Gurtpiepser) funktionieren übrigens.

Der Grund für das fehlende piepsen, wird wohl doch der Unterschied in den Ausstattungen sein. Das Kombiinstrument gab es immer zusammen mit den anderen Sachen die das Leben angenehmer machen wie z.B. Zentralverriegelung, Warnpiepser wenn der Schlüssel steckt, und "hightech" Innenraumbeleuchtung.
Da dabei hier und da doch etwas gesteuert werden muss laufen die Sachen über ein eigenes Steuergerät (nicht über Canbus), und das liefert auch das Signal am Kombiinstrument.
In meinem Cuore_ohne_Alles gibt es diese Sachen alle nicht, das Signal wird wohl direkt vom Türkontaktschalter kommen?
In beiden Fällen ist es der gleiche Pin(19) am Stecker, nur wird das Signal anders sein. Bei meinem Cuore liegt da einfach 12V an wenn alle Türen geschlossen sind, und viel weniger wenn eine Tür geöffnet wird.

Da ich nicht wusste ob die dauerhaft anliegenden 12V dem Kombiinstrument schaden können, und weil der Tachostand nicht stimmt habe ich es erst mal wieder ausgebaut.
Wer weiss ob es da eine Lösung gibt den Warnpiepser wieder zum Leben zu erwecken (ausser Pin19 abklemmen und Autozubehörpiepser nachrüsten)?

Dann noch meine zweite Frage. Der Tachostand des Kombiinstruments ist zu niedrig, ist es möglich diesen anzupassen (also erhöhen), oder anpassen zu lassen? Wer hat Erfahrung damit?
David ist offline   Mit Zitat antworten