Dem steht die praktische Erfahrung gegenüber, dass Leute, die den Motor von Hand bei jeder sinnvollen Gelegenhit abstellen, keine eindeutige Verkürzung der Batterielebensdauer feststellen. Meine erste Batterie hat beim L251, trotz Automatik und weniger als 40Ah, etwa 5 Jahre gehalten, bei viel Stadtverkehr, der Quälerei beim Kaltstart mit Ethanol und vielen Malen Motor aus an der Ampel und im Stau. Die zweite hat immerhin noch etwa 4 Jahre gehalten, bei noch mehr Ethanol und noch mehr noch viel extremerem Stadt-Kurzstreckenverkehr mit noch öfterem Starten. Und ich hab oft den Motor auch kalt ausgemacht und dann wieder gestartet, auch mit Ethanol im Tank. Da ist manche grössere Batterie schneller im Arsch bei Fahrern, die den Motor einfach durchlaufen lassen und keine Automatik anreissen müssen.
AGM-Batterien sind ausserdem nichts neues und nichts besonderes. Man sagt ihnen nur nach, dass sie etwas entladungsresistenter seien und etwas weniger gasen sollen. Das mit dem Gasen kann man durch nachfüllen destillierten Wassers auch bei normalen Blei-Säure-Akkus ausgleichen. Alles andere sind erstmal nur Jahrzehntealte Verkaufsargumente, die mit der Start-Stopp-Automatik nichts zu tun haben, sondern nur aus diesem Anlass neu aufgewärmt wurden.
http://de.bosch-automotive.com/de/pa...p_l_id=4271472
Soweit ich das aus obigem Link herausgelesen habe, sind EFB_Batterien Gitterbatterien, die durch Kunststoffelemente Verstärkt sind. Das dürfte mit der Start-Stoppautomatik wenig zu tun haben, sondern in erster Linie dazu dienen, bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit Blei sparen zu können, ohne dass das auf Kosten der Lebensdauer der Batterie geht. Normale Batterien sterben nämlich spätestens dann wenn die Bleigitter zerfallen. Stützt man dieses Gitter, bleibt es länger intakt. Man könnte auch einfach robustere Bleigitter oder gleich Platten verwenden, und das zweite, was die Gitter zerstört, hat man eh weniger, wenn man regelmässig fährt. Sulfatierung.
Ausserdem: Nachrüstlösungen funktionieren auch mit normalen Säure-Akkus. Beschwert hat sich jedenfalls noch keiner, der es ausprobiert hat. Angst haben immer nur die, die sich ohnehin nicht an eine Start-Stopp-Nachrüstung herantauen.
Das ist wie bei der elenden E10-Diskussion: Verteufelt wird das Zeug von denen, die es ohnehin nicht zu tanken wagen. Die es ausprobiert haben, verstehen in der Regel die Panikmache nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.