Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.05.2014, 15:51   #15
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Ich höre zum ersten mal, dass man für eine Start-Stopp-Automatik eine besondere Batterie braucht. Mag sein, dass die Hersteller auf etwas mehr Kapazität setzen, aber es sind dennoch immer noch genau die gleichen Bleibatterien, wie man sie seit über einem Jahrhundert verwendet, mit der Pseudo-Innovation, dass sie inzwischen angeblich wartungsfrei sind. Tatsache ist, dass man einfach nur die Auffüll-Löcher der Bateriezellen so verschlossen hat, dass man nichts mehr nachfüllen kann und das Gehäuse von halbtransparent auf undurchsichtig gewechselt hat, damit man es auch nicht mehr sehen kann, wenn eine Zelle langsam austrocknen sollte.

Es ist grundsätzlich so, dass es KFZ-Batterien schon seit x Jahren nicht mehr für 50€ zu kaufen gibt, ob vom Grabbeltisch oder nicht.

Meine Pilot-Batterie (Billigste Variante aus dem Baumarkt und, dank mehr Platz beim C1 als bei den Cuore (irgend einen Vorteil darf die Mühle ja doch noch haben, bei den vielen Nachteilen im Nutzwert...), immerhin ein Format, das man im Baumarkt bekommt und nicht erst bestellen muss, kostete bei 46Ah oder so (mit Grossen Polen) immerhin auch schon 115CHF. Hundert Euro kosten zwischen 120 und 130CHF., nur so als Hausnummer.

Will man eine angesehene Marke oder auch nur die Öko-Variante mit irgend so nem grünen Siegel, lässt man im gleichen Baumarkt auch schon mal doppelt soviel Geld lassen. Batterien für 50€ gibts nur noch für Motorräder oder gebraucht vom Verwerter... Wenn der sowas (Gewährleistung?) überhaupt noch verkauft.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten