Zitat:
Zitat von yoschi
Hallo Karli , gaaanz früher wurde der Motorraum nur zum Überdruckabbau, Überdruck infolge zwischen Kolben und Zylinderwand durchpfeifender Gase , einfach in die Umwelt entlüftet . Später wurden die Dämpfe mittels Ansaugunterdruck in den Verbrennungskreislauf reingesaugt und verwertet . Das Fehlen einer Drossel , ein typischer Instandsetzungsfehler an Renault's ( selbst R12/Dacia gefahren) bewirkte aber logischerweise eine unruhigen Motorlauf in den unteren Drehzahlen , sozusagen wegen Falschlufteintritt.
An meinen Citroen/Axel hingegen hat der Motorraumüberdruck inf. der im Winter vom Wasserdampf zugefrorene Ent.-leitung den 40DM-teueren Kurbelwellensimmering rausgeknallt . Ölverbrauch ein Liter auf 100m. Übrigens den hinteren Simmering an der Kupplung , und ungeheizte Werkstatt als Zugabe.
Deshalb : probehalber den Schlauch nur kurzzeitig komplett zumachen .
Ist alles nur meine Meinung aus freudigen Erfahrungen , also kein Werkstattwissen .
Schönen Abend und ich lasse jetzt erstmal den Überdruck aus einer Radi raus!
|
Die Entlüftung wird dabei nicht komplett verschlossen! Es gibt da noch eine "Dicken Entlüftungsschlauch" der direkt in den Luftfilter führt um das Leckgas abzutransportieren. Der "Dünne Schlauch" zieht aber permanent Öldampf aus dem Ventildeckel. Meistens sind auch die Ventildeckel stark Ölverschverschlammt dadurch verstärkt sich dieser Effekt. Daher Leitung verschliessen und probieren, kostet ja nichts, ausser 5min. Arbeit.