Bevor man die Elektronik beschuldigt:
Was zeigt eine Spannungsmessung an der Batterie, vorzugsweise nach ein paar Stunden Standzeit?
Das einzige Mal, dass ich erlebt habe, dass die Servolenkung (und vermutlich anderes auch noch) ausfiel, war bei extremer Unterspannung. Das erste mal war ich bei McDoof Burger holen und hab zum warten den Motor ausgemacht. Er ging dann nur noch mit knapper Not an, und zumindest bis die Lichtmaschine wieder ihre Ladespannung erreicht hatte und alle Steuergeräte das geschnallt haben, also auf den ersten vielleicht 100m Strecke, musste ich ohne Servolenkung auskommen.
Eine gute Woche später (beides war mitten in einer Kälteperiode im Winter) liess sich der Motor nicht mehr anwerfen, weil dabei die Spannung soweit einbrach, dass nicht mal mehr der Anlasser durchdrehte. Der Pannenhelfer mass dann mal nach und stellte fest, dass eine der Batteriezellen einen Kurzschluss hatte.
Ansonsten: Ich kann Dir nicht sagen, was das blaue Relais macht, aber beim L251 sind alle Relais und Sicherungen auf einem Schema auf der Innenseite des Deckels des Sicherungskastens beschriftet. Sind zwar nur ankürzungen, aber mit etwas Englischkenntnis komtmt man meist leicht dahinter, was gemeint ist. Soweit ich weiss, ist das auf dem Bild doch der Sicherungskasten im Motorraum, nicht? Was für ein Kürzel wird da denn dem entsprechenden Relais zugewiesen?
Der Sicherungskasten sieht übrigens, zumindest auf den ersten Blick, genau so aus, wie der in meinem C1... nur: Da ist dann gar nichts mehr beschriftet.
Nach der Fehlerbeschreibung würds mich ja nicht wundern, wenns sowas wie ein "Hauptschalter für die Elektronik" wäre.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|