Frage: Ölwechsel überflüssig? 
 
Antwort: Ganz klar und ohne wenn  und aber: Nein. Ölwechsel sind notwendig. Das Thema wurde hier soweit  ich mich erinnere, über die Jahre wieder und wieder aufgegossen, mit  immer dem gleichen Ergebnis. Siehe mal Suchfunktion. 
 
Jeder, der  selber mal einen Ölwechsel gemacht hat, weiss aus eigener Erfahrung,  dass sich in den weitaus allermeisten Fällen Altöl und neues Motoröl  schon rein optisch unterscheiden lassen. 
 
Wenn ein Ölwechsel wirklich  überflüssig wäre, dann dürfte das ja nicht so sein. 
 
Ausserdem:  Selbst wenn das Öl an sich länger halten könnte (ich sage damit  ausdrücklich nicht, dass es das tut), der Ölfilter ist irgendwann voll.  So klein wie die Dinger bei Daihatsu sind, würd ich niemandem empfehlen,  einen Ölfilter länger als ein Jahr zu fahren. 
 
Wer aber wechselt  schon einen Ölfilter (in dem sich fühlbare Partikel sammeln, der also  ganz sicher unverzichtbar ist!) und dabei nicht das Öl? 
 
Zudem mal eine wirtschaftliche Überlegung: 
 
Die  Daihatsu-Motoren haben allesamt weniger als 5l Ölinhalt, inkl. Reserve.  Bei den Cuore sind es (beim L276) 3.1l oder so, bei allen älteren  Modellen weniger als 3l. 
 
Gutes Vollsynthetisches Öl kost, 4 oder  5l als Menge eingesetzt und im Internet gekauft, wesentlich weniger als  eine einzige Tankfüllung Benzin. Ein Ölfilter (der ohnehin  intervallgerecht ausgetauscht werden muss, das zeigt der Inhalt eines  gebrauchten Ölfilters deutlich) kost nochmal ein paar €. Je nach  Bezugsquelle irgendwas zwischen weniger als 5€ und 15€. 
 
Macht  also für den Ölwechsel alle 15'000km den Gegenwert einer Tankfüllung  Benzin für den Ölwechsel. Arbeit braucht man nicht rechnen, denn  Pfennigfuchser können das mit minimalem Aufwand selber erledigen. Klar,  in der Werkstatt kosts was, arbeitet ja (hoffentlich!) niemand umsonst.  Dafür braucht man sich um die Entsorgung von Altöl und Filter keine  Gedanken zu machen und bekommt keine öligen Pfoten. 
 
Wenn das  Experiment mit dem Verzicht auf den Ölwechsel schief geht (Die Frage ist  nicht ob, sondern nur wann der Motor aufgibt. Dass er vorzeitig  kaputtgeht, steht ausser Frage, das ist Fakt.), was kost dann ein neuer  Motor? 
 
500€ für nen guten Gebrauchten? Wäre dann schonmal der Gegenwert von ca. 10 (selbstgemachten) Ölwechseln mit sehr gutem Motoröl. 
 
Dazu kommen noch die Arbeitsstunden, denn einen Motor werden die wenigsten selber wechseln (können oder wollen). 
 
Nehmen  wir nur mal 5 Arbeitsstunden, was vermutlich nicht ausreicht. Setzen  wir den Stundenansatz einer günstigen Werkstätte dafür an, sagen wir mal  60€/h. 
 
Ergibt für die Arbeit, sehr sparsam und vermutlich unrealistisch tief angesetzt: 300€. 
 
Dazu  käme dann noch etwas Verbrauchsmaterial... Rostlöser, ein paar  Carosserieclips, vielleicht auch noch hie und da mal ein Schräubelchen,  dem der Krieg erklärt werden musste... Da kommen schnell nochmal 50€  drauf; lassen wir das aber mal aussen vor. 
 
Sind so um die 800€ für nen neuen Motor, nur weil man meinte, auf Ölwechsel verzichten zu können. 
 
800€ / 50€ (Kosten eines Spar-Ölwechsels mit vollsynthetischem Öl in der eigenen Garage) = 16 
 
Das  Vertrauen in die windigen Aussagen der Besserwisser von Youtube kostete  dann also soviel wie 16 Ölwechsel. Wenigfahrer können damit also 16  Jahre lang jählich einen Ölwechsel machen. Wer mehr als 15'000km/a  macht, muss halt mal die Km aufrechnen: 16 x 15'000km = 240'000km. 
 
Anders  gesagt: Damit sich der Verzicht auf den Ölwechsel lohnt, müsste der  Motor 240'000km oder beim Wenigfahrer 16 Jahre ohne Ölwechsel  durchhalten. 
 
Ich wage es zu behaupten, dass man schon von Glück reden kann, wenn der Motor das länger als 80'000km durchhält. 
 
Man  sieht also: MIT regulären Ölwechseln kommt das aller Voraussicht nach  billiger, als wenn man auch nur einen Motor verschleisst und sich die  Ölwechsel dafür spart. 
 
Bei einem LKW, der irgend was zwischen 20  und 40l Motoröl pro Ölwechsel haben will, sieht die Rechnung anders aus.  Aber der will auch mehr Treibstoff auf 100km haben und somit  relativiert sich das auch wieder. Ausserdem will ich lieber gar nicht  wissen, was es kosten könnte, den abzuschleppen, wenn der Motor mitten  in der Pampa die Grätsche macht. Einfach den ADAC rufen ist da ja keine  Option...
		 
		
		
		
		
		
		
			
				__________________ 
				Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:   Ausrangiert, leider!
 
Citroen C1 Automatik BJ 2011:     
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
 
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
			  
		
		
		
		
	 |