Habe seit kurzem leider auch das gleiche Problem mit der Airbag-Lampe im M3. Sporadisch bleibt die rote Airbag-Lampe im Cockpit dauerhaft brennen, nachdem ich den Motor gestartet habe. Wenn ich dann den Motor/Zündung ausschalte und neu starte, geht die Airbag-Lampe in der Regel dann meist wieder aus.
Hmm, Ursache ist ein Wackelkontakt an den Verbindungsteckern, nicht in den Kabeln oder anderswo? Schon sehr gut möglich, da wir das Problem haben, seit wir bei einer Urlaubsfahrt Plastikflaschen unter dem Sitz verstaut haben und dabei vielleicht auch gegen die Steckverbindungen gedrückt haben.
Bringt es hier etwas den Fehlerspeicher zu löschen, damit es in Zukunft nicht mehr leuchtet, kann man die Fehlerursache über den Fehlerspeicher noch eingrenzen?
Habe mir heute die beiden Vordersitze des M3 von unten angeschaut, da gibt es jeweils unter jedem Sitz ein gelbe Kabelhülle zur Außenseite und eine schwarze Kabelhülle hin zur Innenseite. Auf der rechte Seite verzeigt das schwarze Kabel noch in einen dritten Verbindungsstecker, der an ein zweiadriges Kabel geht. Welches davon macht den das Problem mit der Airbag-Lampe, die gelben?
Funktioniert der Seitenairbag eigentlich nicht mehr bei diesen Wackelkontakten bei einem Unfall wg. dem zu großen Übergangswiderstand? Betrifft das Problem auch die anderen Airbags, also Frontairbags und Zusatz-Kopfairbags oder nur den Seitenairbags?
Die Verbindungsstecker stecken eigentlich relativ fest ineinander, eher die Kabel in den Steckern erscheinen dünn und wackelig, wo entsteht der Wackelkontakt dort genau?
Welche Stecker/Buchsen sollte man zur Beseitigung ersetzen lassen? Wieviel Adern stecken den in den Kabelhüllen? Kann man das auch selber machen oder sollte man das lieber aus Sicherheitsgründen (Airbag) lieber machen lassen?
Wäre für Eure Tips und Information dazu dankbar, da die Kontrolleuchte nicht gerade beruhigt.
Viele Grüße
Gunther