Und wieder ist Sonntag - Zeit den versprochenen "Konservierungs-Bericht" nach zu reichen !
Die Lieferung Fluid-Film / Perma-Film hatte ja wie erwähnt auf sich warten lassen, auf telefonische Anfrage sagte man mir - es wurde versehentlich versäumt die Bestellung zu bearbeiten

- nun ja, hochoffizielle Entschuldigung und nach zwei Tagen war die Lieferung da !
Zwischenzeitlich hatte ich den "Lou" und alle Einzelteile poliert, sowie die Türen an die Karosse montiert, diesen Freitag gings dann los - Vorbereitungen für die große Fettkur .
Die ganze Karosse abkleben (auf der Hebebühne), dann ein Folienzelt um die Karosse herum bauen, welches mit der am Boden liegenden Folie verklebt wurde - ein Kokon sozusagen, schließlich wollt ich ja nicht die Werkstatt in schmierigen Fettnebel hüllen ...
Sooo - was brauchen wir also alles an Zaubermittelchen um den "LOU" für die Ewigkeit zu konservieren ... Nach einem ausführlichen Telefonat mit dem Anwendungstechniker der Firma "HODT" (die das Fluid-Zeug in Hamburg vertreibt) samt Produktberatung, wußte ich nun das ich ausgiebig "Perma-Film" (in meinem leicht übertriebenem Fall 6kg) für Unterboden / Bodenblech und Radhäuser, sowie "Fluid-Film-Liquid-AR" (5kg) für sämtliche Hohlräume / Quer-Längsträger / gedoppelte Bleche / Motorträger / Hinterachse etc. brauchte ...
Um´s komplett zu machen noch 3 Dosen "Fluid-Film-ASR 400" , für sämtliche Blechfalze zur Vorbehandlung (das Mittel hat eine höhere Kriechfähigkeit, Dank seiner Viskosität kommt da die Kappilarwirkung voll zur Geltung) - und last but not least, die supergeile Hohlraum-Schutz-Pistole mit allerlei Sonden und variablen Düsenaufsätzen ! Ein Schlaraffenland für jeden Fan von Druckluft-Spritz-Pistolen

...
... ach ja, die Kochplatte und den eigens dafür erworbenen Kochtopf samt Glasdeckel mit integriertem Termometer (auch Kasserole gerufen - für 6.99€ im örtlichen Einkaufsmarkt abgestaubt

) sollte hier nicht unerwähnt bleiben . Diese beiden Hilsmittel benötigt man dringend um das "Fluid-Film-Luiquid-AR" zu verflüssigen, um so eine Viskosität zu erreichen, die es überhaupt möglich macht das Fett in die Hohlräume zu bekommen .
Funktioniert ausgezeichnet, wie ich nach zwei glücklosen Versuchen mit erhitzen per Wasserbad feststellen mußte

...
So, hier nun der Fahrzeugboden im Ausgangszustand, da der Vorbesitzer wirklich nur im Sommer gefahren ist, gab´s hier nirgendwo ein Fitzelchen Salz, ja fast keinen Straßendreck ! Losen Staub hab ich per Hand mit ´nem Schleifvlies entfernt, den Unterboden abgeblasen und noch einige Sachen demontiert (alle Stoßdämpfer und Federn, Tankrohr , Tankverkleidung , Verkleidung der Brems - und Spritleitungen) , dann noch Auspuff Motor und Getriebe, sowie Bremsen sicher verpackt - schon konnte es losgehen ...
Das letzte Foto ist quasi im "Zeltinneren" unter dem Cuore

...
Und hier das Ergebnis, nach der Bodenblechversiegelung mit "Perma-Film" - das Zeug muß nicht erwärmt werden - ist ungefähr so dickflüssig wie das gute, alte "Nudossi" (schmeckt aber anderst ... ich hab nich gesagt schlechter !) und wird nach dem Auftragen mit der UBS-Pistole (müßte ´ne 1,6er oder 1,8er Düse sein) gummiartig, griffest und transparent !!! Spitze

!
Ich habe zuerst das Bodenblech behandelt, damit ich nicht in einer Tropfsteinhöhle stehe - wenn ich zuerst die Hohlräume mit dem dünnflüssigeren "Fluid-Film" gemacht hätte ... also "Perma-Film" am Freitag, "Fluid-Film" am Samstag - und heute, am Sonntag stand die Endmontage an .
Jetzt noch ein paar Vorher-Nachher-Impresionen , Radhäuser vorn und hinten . Vorne hat der Dom eine ganz fiese "Sollbruchstelle" und zwar den Falz der von oben (vom Motorraum aus) mit einer Dichtnaht versiegelt ist (zwischen Dom und Spritzwand, beim Typenschild ...), dieser Falz ist zum Radhaus hin, im absoluten Salz-Spritzwasserbereich NICHT abgedichtet und saugt sich so über die Jahre voll, bis oben im Motorraum die Dichtnaht Rostblasen wirft - dann isses aber schon zu spät ...
Radhaus vorne vor der Behandlung :
Radhaus vorne nach der Behandlung :
Und der Federbeindom, mit dem tödlichen Blechfalz - weil wenn der mal die braune Pest hat, kommt man da ohne größeren Aufwand nicht ran ...
Hier ist das hintere Radhaus, auf der Fahrerseite - mit der Öffnung für den Tankeinfüllstutzen - sollte halten ...
Dasselbe Radhaus von Außen fotografiert, die gelbliche Färbung vom "Perma-Film" war schon einen Tag später fast transparent, da wo´s dicker aufgetragen ist, braucht´s freilich länger zum trocknen und durchsichtig werden .
Noch ein Bild zum Bodenblech, hier ist schon "Perma-Film" drauf und zusätzlich "Fluid-Film" (erhitzt) in die Hohlräume gespritzt - auf dem Foto deutlich in GELB zu sehen, wie´s fröhlich aus dem dreilagigen Schwellerfalz rausschwitzt, damit sollte dort jeder einzelne Schweißpunkt, geschmeidig von Fett umschlossen sein

! (die Stopfen im Außenschweller waren natürlich vorher alle raus, sämtliche Löcher wurden mit "Fluid-Film" geflutet, als das Fett wieder raus kam hab ich die Stopfen reingepfropft).
Kommen wir also zur Samstagsarbeit - die Hohlräume, Fett kochen, in die Pistole füllen und mit der Sonde einspritzen (nein, ein Paar Gummihandschuhe reicht nicht - es ist eine Schlacht) - die Längsträger, ganz böse gefährdet, weil ab Werk (wie der Rest der Hohlräume) nicht behandelt ...
Und die Längsträger von der Innenraumseite - alles ist wunderbar durch Stopfen und Bohrungen zugänglich - man muß NUR den Innenraum leerräumen, Sitze Teppich, alles raus !
Die hinteren Radhäuser von Innen :
Gedoppeltes Kastenprofil am Heckblech :
Frontpartie, Scheinwerferstehbleche und natürlich die dahinterliegenden Längsträger die mit den Stehwänden des Motorraums verschweißt sind, vollgelaufen mit Fett sollte der Rost auch hier keine Chance haben .
Innenschweller, Türböden, Hauben - und Heckklappenfalze - alles bekam am Samstag sein Fett weg ...
Und heute war dann endlich wieder Zeit für die nicht so schmierigen Dinge - da lagen doch glatt noch ein paar "Eibacher" im Depot ...
Die machen sich am "Lou" natürlich viel besser, dachte ich mir ...
Und wenn er schon tiefer kommt, braucht er freilich noch schickes Schuhwerk, da lagen doch glatt noch weiße 12er Steelies im Depot ... die Felgen hatte ich strahlen lassen, anschließend hab ich sie weiß lackiert, den Spalt zwischen Felgen-Inlet und Horn abgedichtet (sonst läuft irgendwann die Rostbrühe da raus) und zum Schluß noch ´ne Schicht Perleffekt-Gold, mit zwei Schichten Klarlck drüber . Passt sehr schön zum angestrebten Retro-Look beim "Lou" .
Und wie gesagt war heut ja Endmontage-Tag, also noch ein paar abschließende Bilder vom momentanen Zustand - alle Leuchten wurden wegen "UV-Erblindung" aufpoliert, noch ist der Kleine ungewaschen und steht auf den Erstauslieferungs-Reifen, Dunlop von DOT-2002

(EZ: 2003) !
Und "unterm Röckchen" ? Neuwagenzustand ? Ich hoffe doch besser !
Und wenn ich dann noch mit den "handgeschnitzen" custom-made-Stoßstangen fertig bin, rechne ich mal die investierten Stunden zusammen, ich bin gespannt - wenn sich die Mühe gelohnt hat, schafft´s der "LOU" zum Oldi und wir sehen uns in 20 Jahren auf´m Dai-Treffen ...

.
So - Sonntag ist auch schon wieder rum, ich wünsch euch ´ne erfolgreiche neue Arbeitswoche, ich hau mich jetzt auf´s Ohr, Gut Nacht - der Mo.