Messergebnisse
So Leute, die Sache ist weitgehend geklärt.
Mit dem Voltmeter bin ich nicht weitergekommen, da ist ja schon das finden der Kontakte schwierig bzw. meine Voltmeter-Spitzen zu grob.
Hilfreich war die Installation des Programms 'Battery Monitor Widget' auf dem Smartphone. Das zeigt einem den momentanen Lade- bzw. auch Entladestrom relativ genau an.
So, und jetzt die Ergebnisse:
Der Anker KFZ-USB-Ladeadapter hat zwei USB-Ausgänge, einer für Android, einer für Apple. Zuerst wollte ich ja nicht glauben, dass das wirklich einen Unterschied macht, bzw. wenn, dann zugunsten des stromstärkeren Apple-Anschlusses. Aber tatsächlich bringt der Apple-Anschluss GAR KEINE Ladung! Oder höchsten 100mA, was im Bereich meiner Messungenauigkeit liegt. Unglaublich, dieser Quark. Warum bestelle ich wohl extra ein Power-Ladegerät mit zwei USB-Ausgängen?
Naja, und dann geht es weiter mit den Unglaublichkeiten (die ihr aber oben bereits angedeutet hattet):
Das Kabel: Tatsächlich hatte ich bei meinem Versuch, bei dem die Aufladung geringer blieb als der Momentanverbrauch des Smartphones, ein als Daten- und Ladekabel fürs Xperia T beworbenes Kabel benutzt. Bei diesem blieb der Ladestrom wohl auf 500mA begrenzt. Benutze ich nun das mit dem Anker-KFZ-USB-Adapter mitgelieferte (kürzere) Kabel, dann schnellt der Ladestrom auf ca. 1.3 bis 1.5 A hoch. Damit also alles in Ordnung.
Nun muss ich mir nur noch was für den bislang nutzlosen Zweit-USB-Ausgang einfallen lassen. Das heißt, ich muss für den speziellen Apple-USB-Ladeausgang ein USB-Kabel so modifizieren, dass es zum Laden des Garmin-Nüvi taugt (dass das Garmin-Nüvi also nicht glaubt, es hängt an einem PC). Oder zum Laden beliebiger anderer Telefone mit USB-Ladung. Gott was für ein Schwachsinn, diese bunte Vielfalt rund um einen simplen USB-Ladeausgang.
Gruß Michael
__________________
alt Cuore L501  , seit 2009 neu Cuore L276
Geändert von Spartaner (07.12.2013 um 11:49 Uhr)
|