Das ist auch wieder zu einfach.
Ja, man braucht definitiv keinen Rolls Royce.
Im wesentlichen muss man einfach wissen, was man von einem Reifen erwartet. Will man auf Schnee fahren, ist der Verschleiss unwesentlich. Nach spätestens 3 Jahren lässt der Grip nach, egal wie viel Profil dann noch da ist. Fährt man dagegen eh nie auf Schnee, muss er da nicht besondere Stärken haben, sondern man spart vielleicht lieber Sprit oder kauft sich nen besonders leisen Reifen.
Fährt man dagegen pro Winter >40'000km, kanns durchaus sein, dass man dann doch wieder auf den Verschleiss achtet.
Mir persönlich sind zum Beispiel Geräusche egal. Wärs anders, müsste ich mich von Klein- und Kleinstwagen fernhalten, nicht von lauten Reifen... Da ich ausserdem im Winter weniger als im Sommer fahre, habe ich von langlebigen Dauerläufern nichts, und selbst ein hoher Spritverbrauch ist verschmerzbar, wenn ich dafür sichere Bodenhaftung habe, wo andere schon nicht mehr die Spur halten.
Dafür müssen meine Reifen auch mit viel Schnee und Eis klarkommen, da ich nicht zu denen gehöre, die ihr Auto wetterabhängig stehen lassen.
Dazu kommt die Erfahrung, dass Reifen, die auf Nässe keine Spitzenleistungen bringen, auf Schnee grundsätzlich überfordert sind.
Dazu kommt, dass sich Sparsamkeit und Grip auf Schnee oder auch Nässe tendentiell widersprechen.
Obendrauf die erkenntnis, dass der Preis zu all diesen Punkten nichts aussagt. Wichtiger ist da schon das Alter und allenfalls auch die Herkunft der Reifen. Italien ist gemeinhin ein Sommerland. Italienische Reifen sind also sicher gut fürn Sommer aber wohl nicht Spitzenklasse bei Winterreifen. Entwicklungs- und Schwellenläder sind tendentiell nur zwei Sorten Reifen gewohnt: Solche mit und solche ohne Profil. Da würd ich also keinen Reifen für Schnee herholen... Dagegen sind Winterreifen die man in Skandinavien erfolgreich einsetzt sicher nicht die allerschlechtesten...
Für den Rest gibts Reifenbewertungsportale. Reifentests muss man immer auch interprätieren. Wenn Sommerreifen wegen Schwäche bei Schnee Abzüge kassieren, dann ist der Test Müll. Ebenso sind Abzüge wegen Aquaplaning bei 155er-Reifen bedeutungslos, sind doch die getesteten Reifen meist erheblich breiter.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|