Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.11.2013, 21:51   #14
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Schon, allerdings nur wenn man ihn lässt.

1. Kühlmittelausgleichsgefäss auf max. auffüllen.

2. Kontrollieren ob der Schlauch, vom Deckel des Ausgleichsgefäss in dieses hinein vorhanden, intakt und lang genug ist.

3. Bei KALTEM Motor den Kühlerverschluss aufschrauben. Das Kühlmittel MUSS bis zum Rand des Verschlusses stehen. Normalerweise kommen einem beim Öffnen einige Tropfen Kühlmittel entgegen.

4. Bei der Gelegenheit die Dichtung am Kühlerverschluss prüfen. Das Kühlsystem kann sich nicht entlüften, wenn da undicht ist.

5. Deckel wieder zumachen und "entflohenes" Kühlmittel sauber abwischen.

Startet man nun den Motor, holt sich der Kühler durch den Verbindungsschlauch zum Ausgleichsgefäss bei Bedarf Kühlfflüssigkeit und entlüftet so. Das funktioniert, solange der Kühlkreislauf dicht ist und der Kühler bis zur Verschlusskante voll. Wenn unter dem Deckel zu viel Luft ist, oder der Schlauch im Ausgleichsgefäss nicht in die Kühlflüssigkeit eintaucht, kann sich der Kühler keine Flüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäss holen und dann auch nicht selber entlüften.

Deshalb:

6. Motor starten. Kurze Probefahrt machen, damit der Motor warm wird ud sich der grosse Kühlkreislauf öffnet.

7. Stand der Kühlflüssigeit im Ausgleichsgefäss beobachten. Der muss höher sein als im klaten Zustand, weil sich das Volumen der Kühlflüssigkeit mit zunehmender Temperatur vergrössert.

8. Bei Bedarf nachfüllen.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (01.11.2013 um 21:54 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten